Atemschulen

 

Institut für Atem, Bewegung und Therapie Yvonne Zehnder

Postadresse und Sekretariat
Ingrid Zanettin
Langwiesstrasse 9b
8942 Oberrieden
Tel/Fax +41 (0)44 722 20 24

E-Mail:

www.ateminstitut.ch

 

Der Beruf der Atemtherapie und der Atempädagogik kann in einem 3-jährigen teilzeitlichen Lehrgang gelernt werden. Die Ausbildung ist interessant, anspruchsvoll, umfasst 1'600 Unterrichtsstunden und schliesst mit einer Diplomprüfung ab. Diese berechtigt zur Aufnahme in den Berufsverband sbam und erfüllt die Qualitätskriterien zur Registrierung im Erfahrungsmedizinischen Register EMR.

Die Schule liegt an der Klingenstrasse 42 in Zürich, an ruhiger Lage, 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt und besteht seit 1997.

 

Ausbildungsmodus

3-jährige Ausbildung, jeweils 1 Tag pro Woche, 3 Intensivwochen jährlich.
Vom sbam anerkannte Lehrgänge.

 

 

Ateminstitut Schweiz – agathe löliger gmbh

Sägetstrasse 1 b
3123 Belp
Tel +41 (0)31 819 97 39
Mobil +41 (0)79 469 74 03

E-Mail:

www.ateminstitut-schweiz.ch

 

Die Ausbildung richtet sich nach den neuen Bestimmungen des Modulbaukastens HFP Komplementärtherapie (Höhere Fachprüfung) der OdA KTTC (Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie) und dem Rahmenlehrplan des sbam.

 

Ausbildungsmodus

Einführung: 1 x 2 Tage
Ausbildung: 6 Semester, 8 x 2 Tage + 1 x 5 Tage pro Semester
Medizinische Grundlagefächer: 150 Std. (nach Abklärung)

 

 

Institut für ganzheitliche Entwicklung auf der Grundlage des Erfahrbaren Atems

Barbara Karst
Werderstrasse 25
D-79379 Müllheim
Tel/Fax +49 (0)7631 12973

E-Mail:

www.erfahrbareratem-karst.de

 

Atemtherapeut wird man in dieser Ausbildung hauptsächlich durch die eigene Entwicklung. Der eigene Weg, die eigenen Erfahrungen werden überzeugend weitergegeben. So durchdringen und ergänzen sich die persönliche Entfaltung und die Ausbildung zu diesem Beruf, das Lernen und Lehren, in ganzheitlicher Weise. Die Atemarbeit kann in den bisherigen Beruf integriert werden, sowie selbständig ausgeübt werden. Sie wirkt auch, durch die Entwicklung der Persönlichkeit, in jede Tätigkeit und Beziehung hinein und verändert diese.

 

Ausbildungsmodus

Die 4-jährige berufsbegleitende Ausbildung findet an 8 Wochenenden und in 3 sechs-tägigen Tageskursen pro Jahr statt.
Absolventen von ausländischen Schulen können sich entsprechend den geltenden Aufnahmebedingungen beim sbam um Aufnahme bewerben.

 

 

Atemschule Ursula Schwendimann

Gufenhaldenweg 4
CH-8708 Männedorf
Tel +41 (0)44 920 28 66
Fax +41 (0)44 920 59 12

E-Mail:

www.atemschule.ch

 

Die Atemschule Ursula Schwendimann liegt am mittleren rechten Zürichseeufer und ist ab HB Zürich in 20 Min. erreichbar. Die Schule wurde 1982 gegründet.

Fort- und Weiterbildungsmodus
Persönlichkeitsentwicklung zur Förderung der Lebensqualität: in Praevention, als Leistungsoptimierung, zur Lebensgestaltung, zur Erkenntnis von Ressourcen, in der Beziehungsfähigkeit

Zur Bewältigung von Schwierigkeiten: der Atemfunktion, Verspannung, Burnout, Stress, Schlafstörungen, Schmerzen, vegetative Dystonie

Für wen? Für Interessierte und berufstätige Frauen und Männer die anstehende Lebensthemen beleuchten möchten. Für unterschiedliche Berufsgruppen zur Fort- und Weiterbildung: Atemtherapeutinnen und Therapeuten, für Körper-, Psycho- und Physiotherapeutinnen und Therapeuten, für Pädagoginnen und Pädagogen.