Welche Therapieformen werden angeboten?
Gruppenunterricht
Im Gruppenunterricht beleben Sie den Atem mit einfachen, individuell angepassten Übungen im Sitzen, Gehen, Stehen oder Liegen. Der Atemrhythmus wird ausgeglichen, die Atemkraft gestärkt. Es entstehen vom Atem getragene Bewegungen und Gebärden, die zutiefst berühren können. Beim Üben wird Ihnen bewusst, wie Sie mit sich selbst sowie alltäglichen Aufgaben und Anforderungen umgehen. Partnerübungen lassen Sie Ihre Beziehungsmuster erkennen.
Im Gruppenunterricht können persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse im Gespräch ausgetauscht werden.
![]() |
Sammeln, Empfinden, Atmen in der Einzeltherapie |
Einzeltherapie
Die Einzeltherapie geht auf Ihre persönlichen Anliegen ein, sie wird individuell gestaltet. Während der Atembehandlung liegen Sie bekleidet auf einer bequemen Liege. Die Therapeutin unterstützt durch Berührungen mit den Händen Ihre Atembewegungen. Darauf antworten diese unbewusst, der Atem verändert sich. Sie kommen zu sich selbst und beginnen, Körper, Atem und Innenleben immer deutlicher zu erleben. Sie werden «selbst-bewusst». Dadurch kommen Veränderungen in Gang.
Die Atembehandlung wird durch Atem- und Bewegungsübungen und das persönliche Gespräch ergänzt.
Ist die Atemtherapie auch für Kinder geeignet?
Für Kinder und Jugendliche wird die Atemtherapie altersentsprechend – z.B. mit Bewegungs- und Atemspielen – angepasst.
Wie lange dauert eine Atemtherapie?
Die Atemtherapie orientiert sich in der Regel an den Ressourcen der Klienten und am Prozess, der durch die Therapie ausgelöst wird. Deshalb kann die Therapie unterschiedlich lange dauern.
Wo wird Atemtherapie angeboten?
Atemtherapeuten und Atemtherapeutinnen arbeiten freiberuflich in eigener Praxis und/oder angestellt oder auf freier Honorarbasis in Institutionen der Gesundheitsförderung, in Kliniken und Schulen.
In Firmen, Behörden sowie in privaten und öffentlichen Institutionen bieten sie Workshops, Einzelbegleitung und Beratung an.