Der Erfahrbare Atem:
Eine Atemlehre nach Ilse Middendorf
![]() |
Die Atemtherapeutin erspürt die Atembewegung |
Atemtherapie nach Middendorf
Die Atemtherapie und Atempädagogik nach Middendorf ist ein eigenständiges Behandlungssystem der Atem- und Körpertherapie. Die Methode leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention, der medizinisch-therapeutischen Gesundheitsförderung und der komplementärmedizinischen Schulung und Therapie.
Die Atemtherapie ist eine natürliche und ganzheitliche Behandlungsmethode, die sich ganz dem Menschen und seinem Atemgeschehen zuwendet.
Methodischer Hintergrund
Der Erfahrbare Atem ist eine von Prof. Ilse Middendorf entwickelte Atemlehre. Sie gründet auf dem Wissen um die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Atem, den verschiedenen Körperfunktionen und der seelisch-geistigen Verfassung. Der Atem beeinflusst das gesamte Sein und Wohl des Menschen und ist damit bestimmend für Gesundheit, Lebendigkeit und das seelische Wohlbefinden des Menschen.
Middendorf selbst hat den Erfahrbaren Atem als eine Entwicklungsarbeit bezeichnet, die entsprechend dem Zustand des Menschen einen angepassten Weg der Gesundung, der Veränderung und des persönlichen Wachstums ermöglicht. Geleitet von den Grundsätzen der Methode werden Ansätze aus der Körper-, Atem- und Psychotherapie integriert, oder – entsprechend der Kompetenz der Atemtherapeutin – miteinander kombiniert.
Ilse Middendorf
Ilse Middendorf-Kullrich (21.9.1910 – 2.5.2009) wurde am in Frankenberg geboren. Sie ist weltweit anerkannt als eine der führenden Expertinnen auf dem Gebiet des Atems. Vor mehr als 60 Jahren entwickelte sie die Lehre des Erfahrbaren Atems und gründete später in Berlin das Institut für Atemtherapie und Atemunterricht. Durch ihre SchülerInnen sind in Europa und den USA Schulen entstanden, an denen sie bis kurz vor ihrem Tod Weiterbildungskurse leitete.