Therapieziele

 

Der Klient bestimmt die Ziele zu Beginn der Therapie gemeinsam mit der Therapeutin. Während eines Selbsterfahrungsprozesses werden die Ursachen von Beschwerden erkennbar. Das führt häufig zu einer Anpassung des Therapieziels.

Ziele können sein:

Verbessern der Atemqualität in Bezug auf Vertiefung der Atmung, Harmonisierung des Atemrhythmus, Stärkung der Atemkraft

 

  

Die Wahrnehmung des Atems in der Körpermitte stärkt das Selbstvertrauen

 


Entwickeln der Selbstwahrnehmung


Tonisieren erschlaffter Muskelpartien, lockern verspannter Körperregionen; insgesamt wird eine gute körperliche Gesamtspannung angestrebt


Optimieren von Beweglichkeit und Koordinationsvermögen, auch im hohen Alter


Verbessern der Körperhaltung


Entwickeln der Stimm- und Aussagekraft


Anregen und Stärken der Selbstheilungskräfte


Bewusstmachen und Integrieren seelisch-körperlicher Zusammenhänge


Stärken des Selbstbewusstseins, Verbessern der Ausdrucks- und Beziehungsfähigkeit


Wahrnehmen persönlicher Anlagen und Stärken


Fördern der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung


Steigern der individuellen Leistungsfähigkeit


» Therapieziele (PDF)