In den 1970er Jahren bildeten sich die ersten Schweizerinnen bei Ilse Middendorf in Berlin zu Atemtherapeutinnen aus. Sie trugen die Atemarbeit in die Schweiz, arbeiteten als Selbständigerwerbende in eigenen Praxen, gründeten Ausbildungsstätten und gaben ihr Wissen in Kursen weiter.
1989 wurde der Schweizerische Berufsverband für Atemtherapie und Atempädagogik Middendorf sbam gegründet. Wichtigstes Verbandsziel der ersten Jahre war es, die Qualität der Atemmethode nach Middendorf zu sichern und diese «unverfälscht» weiterzugeben. Später kämpfte der Verband um die Anerkennung durch die Krankenkassen und legte mit den Nationalen Atemtagen ein besonderes Gewicht auf Bekanntmachung der Atemarbeit.
In einem mehrjährigen Prozess haben sich alle wichtigen Verbände der Komplementär-Therapie, darunter auch der sbam, in zentralen Fragen des Berufs geeinigt und sich im Jahre 2007 in der Organisation der Arbeitswelt Komplementär-Therapie OdA KTTC zusammengeschlossen. Die OdA KTTC hat einen gesamtschweizerischen Branchenabschluss (Branchendiplom OdA KTTC) geschaffen und arbeitet aktuell an einem eidgenössisch-anerkannten Abschluss auf Tertiärniveau.
Rund 260 Atemtherapeutinnen Middendorf sind im sbam vertreten. Eine ähnlich grosse Anzahl Atemtherapeutinnen sind dem Partnerverband Atemfachverband Schweiz AFS angeschlossen.
Hinweise auf AtemtherapeutInnen Middendorf in Ihrer Region erhalten sie aus unserer Therapeutenliste und unter der Rubrik Kurse.