In einem mehrjährigen Prozess haben sich alle wichtigen Verbände der Komplementärtherapie in zentralen Fragen des Berufs geeinigt und sich im Jahr 2008 in der Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) zusammengeschlossen. Die Mitgliederverbände der OdA KTTC, darunter seit der ersten Stunde der sbam, vertreten rund 9000 Therapeutinnen und Therapeuten aus allen Regionen der Schweiz.
Die Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (OdA KT) bildet heute die Trägerschaft für die Höhere Fachprüfung KomplementärTherapie (HFP) und ist zuständig für die Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle verbindlicher Qualitätskriterien in der Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld der KomplementärTherapie. Zudem vertritt sie die Interessen der ihr angeschlossenen Verbände und Praktizierenden und pflegt Kontakte zu internen und externen Anspruchsgruppen sowie der Öffentlichkeit.
Sechzehn Methoden der KomplementärTherapie sind derzeit durch die OdA KT sowie das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt, darunter auch die Atemtherapie. Auf eidgenössischer Ebene sind die beiden Berufsverbände sbam und AFS als Träger der Methodenidentifikation (METID) Atemtherapie für die Entwicklung und Positionierung dieser Methode zuständig.
Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten nach Middendorf können mit dem Absolvieren der Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie einen eidgenössisch anerkannten Abschluss erwerben. Die HFP dient dazu, abschliessend zu prüfen, ob die Kandidatinnen und Kandidaten über die im Berufsbild geforderten Handlungskompetenzen verfügen, die zur Ausübung einer verantwortungsvollen Berufstätigkeit erforderlich sind.
Das Branchenzertifikat gehört mit dem Nachweis von Berufspraxis und Supervision zu den Zulassungsbedingungen für die HFP. Bereits praktizierende Atemtherapeutinnen und Atemtherapeuten können über ein Gleichwertigkeitsverfahren das Branchenzertifikat der OdA KT ohne weiteres Verfahren erlangen. Dabei profitieren langjährig Praktizierende von erleichterten Bedingungen, die von der OdA KT in den Übergangsbestimmungen festgehalten sind und eine Gültigkeit von sieben Jahren, seit Anerkennung der Methode haben (ab 2015 für die Atemtherapie).
Das Gleichwertigkeitsverfahren ist ein Dossierverfahren und beinhaltet das Nachweisdokument inklusive Beilagen sowie ein Essay, in welcher ausgewählte Kompetenzen des Berufsbilds KT situationsbezogen und mit Bezug zur Praxistätigkeit zu formulieren sind.
Künftig können Studierende mit einer Ausbildung in KomplementärTherapie, Methode Atemtherapie nach Middendorf das Branchenzertifikat der OdA KT direkt erlangen. Hierzu muss die Ausbildung von der OdA KT akkreditiert sein.
Die Ausbildungen der höheren Berufsbildung, wie die Höhere Fachprüfung HFP, sind in der schweizerischen Bildungssystematik auf Tertiärstufe positioniert. Eine höhere Berufsbildung setzt einen beruflichen oder schulischen Abschluss auf Sekundarstufe II voraus, d.h. ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder den Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung (z. B. Matura, Fachmatura) oder eine gleichwertige Qualifikation.
Weitere Zulassungsbedingungen zur HFP sind das Branchenzertifikat, Praxiserfahrung und nachgewiesene Supervisionen.
Die HFP stellt sicher, dass die beruflichen Kompetenzen des Berufsbilds umfassend überprüft werden. Die Inhalte sind: vorgängiges Verfassen einer Fallstudie, Fachgespräch zur Fallstudie, Analyse und Reflexion komplexer Arbeitssituationen, Bearbeitung spezifischer Fachthemen. Die Prüfung selbst dauert insgesamt rund fünf Stunden.
16. Juni 2018
Protokoll der 29. ordentlichen sbam-Mitgliederversammlung vom 24. März 2018
16. Juni 2018
Tarif 590 - Informationen zum Tarif und zum einheitlichen Rechnungsformular
26. März 2018
Kampagne "Allergien und Atemwege"
Beilage im Tagesanzeiger
20. Februar 2018
Das Institut Atem, Bewegung und Therapie Yvonne Zehnder GmbH hat am 11. Januar 2018 sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Viele ehemalige SeminaristInnen freuten sich ebenfalls an diesem grossen Tag, an welchem auch einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr ebenfalls 20 jähriges Jubiläum geehrt wurden.
An diesem Anlass wurde von Yvonne Zehnder, Gründerin und bisherige Leiterin, bekannt gegeben, dass das Institut neu von einem Leitungsteam zu fünft weitergeführt wird. Ebenfalls wurde mitgeteilt, dass die Vorbereitungen zur Akkreditierung bei der OdA KT in Arbeit sind. Die drei dafür erforderlichen Ausbildungsmodule, nämlich das Methodenmodul, das Modul Praktikum sowie der Tronc Commun (medizinische Grundlagen und die sozialwissenschaftlichen Grundlagen), sind in der Ausbildung integriert und werden direkt am Institut absolviert.
Das Institut ist anerkannt vom Schweizerischen Berufsverband Atemtherapie Middendorf, der ASCA und dem EMR.
Der Vorstand ist hocherfreut darüber, dass das Institut für Atem, Bewegung und Therapie Yvonne Zehnder GmbH eine gute Nachfolgeregelung gefunden hat. Wir gratulieren Yvonne Zehnder herzlich zu ihrem Jubiläum, wünschen ihr viel Freude und Genuss für den kommenden Lebensabschnitt, und dem neuen Leitungsteam wünschen wir alles Gute und viel Freude und Erfolg in ihrer Arbeit.
Der Vorstand
07. Januar 2018
Die Ausbildung beim Ateminstitut Schweiz unter der Leitung von Agathe Löliger ist nun von der OdAKT akkreditiert und schliesst mit dem BranchenZertifikat KomplementärTherapie OdAKT, Methode Atemtherapie ab. Sie erfüllt die Anforderungen vom Schweizerischen Berufsverband Atemtherapie Middendorf sbam, des EMR und der ASCA.
Wir danken Agathe herzlich, dass sie sich diesem riesigen Aufwand gestellt hat und die zukünftigen Absolventen nun mit dem Branchenzertifikat abschliessen können.
20. Oktober 2017
Wichtige Informationen zum Tarif 590
14.10.2017
«Ich atme, also bin ich» Interview mit Agathe Löliger, Schweizer Familie 39/2017
13.09.2017
Tarif 590
Verschiedene Verbände haben festgestellt, dass die Verwendung des neuen Rechnungsformulars für viele TherapeutInnen eine Herausforderung darstellt.
Aus diesem Grund haben KineSuisse und die Shiatsu Gesellschaft Schweiz gemeinsam eine 11-seitige Gebrauchsanweisung erstellt. Die beiden Verbände sind der Meinung, dass auch weitere KomplementärTherapeuten davon profitieren können und haben allen Methoden- und Berufsverbänden der OdA KT angeboten, diese Gebrauchsanweisung zu erwerben.
Unsere Mitglieder finden diese Gebrauchsanweisung im Mitgliederbereich Rubrik Arbeitsunterlagen. Ihre Zugangsdaten finden Sie auf dem persönlichen Mitgliederausweis aufgedruckt.
01.09.2017
27. - 29. Oktober 2017 47. SVA - Kongress in Davos
Bist du auch dabei? Wir benötigen noch Unterstützung für die Standbetreuung.
Kontakt: Concetta Saia, 079 417 45 55,
10. Juli 2017
Info der OdA KT
Zwischenbilanz Einführungsphase der neuen Abrechnungspraxis nach Tarif
590 mit elektronischem Rechnungsformular