Newsarchiv

13. Juli 2016
Wichtige Information betreffend Meldung der Abschlüsse "Branchenzertifikat OdA KT" und "Eidgenössisches Diplom" bei den Registrierstellen

23. April 2016

Atemmeditationen und Atemübungen für mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden im Alltag

Übungsbuch inklusive 21 Karten der Achtsamkeit
CHF 25.00
Simone Schaffner, Laufenburg 
(Der Artikel ist im sbam-Shop erhältlich.)

weiter zum Newsarchiv

13. April 2016

Vorbereitungskurs Gleichwertigkeitsverfahren

Im ersten Vorbereitungskurs der Qualitätskommission sbam für das Gleichwertigkeitsverfahren (GWV) zum Branchenzertifikat für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten Atem hat es noch Plätze frei. Dieser Kurs wird definitiv durchgeführt. Zur Ausschreibung

13. April 2016

sbam-Mitgliederversammlung 2016

Die ordentliche sbam-Mitgliederversammlung vom 9. April 2016 hat ihre statutarischen Geschäfte, Jahresberichte und die Jahresrechnung samt Budget und Mitgliederbeiträgen 2016 (gleichbleibend) erledigt und Ersatzwahlen durchgeführt. 

Aus dem Vorstand sind die beiden Co-Präsidentinnen Kathrin Ambühl und Andrea Rothenberger zurückgetreten, aus der aus der Qualitätskommission Esther Furrer Bregy und aus der Weiterbildungskommission Madeleine Mattei. Alle wurden für ihre aktive und konstruktive Arbeit geehrt und mit herzlichem Dank verabschiedet.

Neu als Präsidentin gewählt wurde Silvia Wild, als Mitglied des Vorstands Susanna Schmid und als Mitglied der Qualitätskommission Corina Oehrli. 

Per 1.1.2017 werden neue Weiterbildungsbestimmungen in Kraft treten: Pro Jahr mindestens 5 Stunden methoden- und richtungsspezifische Weiterbildung (Middendorf), mindestens 5 Stunden Fachbegleitung oder Supervision und 10 Stunden komplementärtherapeutische Weiterbildung. Vorstand und Weiterbildungskommission sind mit der redaktionellen Abbildung der neuen Bestimmungen beauftragt.

Lisbeth und Walter Bloch haben den von ihnen geschaffenen Atemweg im Raum Zofingen-Oftringen-Uerkheim-Safenwil vorgestellt. Weitere Infos unter www.atemweg.ch

9. März 2016

sbam-MV vom 9. April 2016
 
„Die Unterlagen für die sbam-MV vom 9. April 2016 sind im Menü „Verbandsinterna“ zu finden, in der Rubrik „Berichte und Protokolle“.

20. Februar 2016

Buchveröffentlichung von Silvia Kockel Fuchs

Siehst du meine Tränen? Über den Zusammenhang zwischen Sehstörungen und Larvierter Depression. Das Buch von Silvia Kockel-Fuchs ist im sbam-Shop erhältlich.

1. Januar 2016

sbam-Mitgliederversammlung 2016
 
Die nächste ordentliche sbam-Mitgliederversammlung findet am 9. April 2016 in Zürich statt.

9. November 2015

Bedarfserhebung Umfrage 

Livia La Rocca hat im Zusammenhang mit ihrer Ausbildung zur Ausbilderin mit eidg. Fachausweis ein Bildungskonzept erstellt. Das Bildungskonzept hatte zum Ziel Hospiz Stellen für Studierende der Atemtherapie KT zu schaffen. Dafür benötigte es eine Bedarfserhebung, welche Livia La Rocca an der MV 2015 präsentierte. 

8. September 2015

Informationen zur Anerkennung der Komplementärtherapie durch das SBFI

 „Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat am 31. August 2015 entschieden, dass die erste Prüfungsordnung (PO) über die Höhere Fachprüfung (HFP) für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten in Kraft gesetzt werden kann.In der im September 2015 in Kraft tretenden Prüfungsordnung sind folgende Methoden der KT aufgeführt: Ayurveda Therapie, Craniosacral Therapie, Eutonie, Shiatsu, Yoga TherapieSobald die Prüfungsordnung mit Originalunterschriften vorliegt, kann die OdA KT die nächste Fassung der Prüfungsordnung mit den weiteren bereits von der OdA KT anerkannten Methoden dem SBFI zur Publikation einreichen. Dies betrifft die Methoden Akupressur Therapie, Alexander Technik, APM Therapie, Atemtherapie, Heileurythmie, Polarity, Strukturelle Integration.“  


Mit einer raschen Anerkennung der 
Atemtherapie durch das SBFI ist zu rechnen.

17. August 2015
Neuerscheinung von Silvia Biferale, Von der sensorischen Erfahrung zum musikalischen Ausdruck 

Eine Introduktion auf Deutsch zum Buch von Silvia Biferale von Letizia Fiorenza aus dem Italienischen übersetzt. 

Astrolabio Verlag, Rom, www.astrolabio-ubaldini.com

19. April 2015
Nachruf Fumiaki Yoneyama

Mit grossem Bedauern teilen wir mit, dass unser geschätzter Dr. Fumiaki Yoneyama am 31. März 2015 in Tokio verstorben ist. Lesen Sie mehr im Nachruf.

23. April 2016

Atemmeditationen und Atemübungen für mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden im Alltag

Übungsbuch inklusive 21 Karten der Achtsamkeit
CHF 25.00
Simone Schaffner, Laufenburg 
(Der Artikel ist im sbam-Shop erhältlich.)

16. Februar 2015

Artikel Migros-Magazin

"Dureschnuufe!" oder "Nervös, unruhig, gereizt? Mit bewusstem Atmen lässt sich das angespannte Nervensystem wieder beruhigen."

15. Januar 2015
Ab 1. Januar 2015 neue ZSR-Nummer

Zur Vereinfachung der administrativen Abläufe haben die Versicherer beschlossen, dass ab 1. Januar 2015 für den Bereich Komplementärmedizin pro Leistungs-erbringer nur noch eine ZSR-Nummer vergeben wird. Diese neue ZSR-Nummer ersetzt alle bisherigen ZSR-Nummern eines Leistungserbringers. 
Anfang September wurden die TherapeutInnen vom EMR informiert. Wenn Du das Mail nicht mehr hast, kannst Du Deine ZSR-Nr. via myEMR selber abrufen. Unter www.emr.ch findest Du einen direkten Zugang und Anleitung dazu. 
Die Login-Daten wurden Dir Anfang September 2014 zugestellt. Falls Du diese nicht mehr hast, kannst Du via Therapeuten-Hotline ein neues Passwort verlangen (Tel. 0842 30 40 50, Mo - Fr, 14-16h).

12. Januar 2015

ATEMAusblicke vom 15. November 2014
Lesen Sie die Berichterstattung über unsere gemeinsame Veranstaltung sbam/AFS zum Thema "Burnout unter der Lupe". Link

1. Dezember 2014
sbam-Mitgliederversammlung 2015

Die nächste ordentliche sbam-Mitgliederversammlung findet am 28. März 2015 in Zürich statt.

6. Dezember 2014

Weihnachtsferien im sbam-Sekretariat

Das sbam-Sekretariat bleibt in der Zeit vom 19. Dezember 2014 bis und mit 4. Januar 2015 geschlossen. Wir bitten die sbam-Mitglieder, allfällige Bestellungen und Anfragen bis spätestens 16. Dezember anzubringen, damit diese noch vor der Ferienzeit erledigt werden können.

Wir wünschen allen sbam-Mitgliedern eine besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf viele Kontakte im neuen Jahr, sbam-Vorstand und -Sekretariat.
 

1. Dezember 2014

NZZ-Artikel zur Atemtherapie
 
Die NZZ hat in ihrer Sonntagsausgabe vom 6. Oktober 2014 einen Artikel über die Atemtherapie publiziert. Beigefügt war ein Interview mit Agathe Löliger. Der Artikel rückt die Atemtherapie in die Ecke der Esotherik, redet von "Streicheltherapie" und behauptet unter dem Titel "Business mit dem Atmen", diese relativ neue Methode lasse sich gut zur Geldmacherei verwenden. Viele sbam-Mitglieder haben sich empört an den sbam-Vorstand gewandt.
 
Der sbam hat bei der Zeitung fristgerecht eine Gegendarstellung zur Publikation eingereicht und den Stellenwert der Atemtherapie in der Komplementärmedizin ins richtige Licht gerückt. Offensichtlich gibt es immer noch Journalisten und auch Schulmediziner, die das Volks-Ja aus der Abstimmung zur Komplementärmedizin noch nicht verdaut haben. Der Rechtsdienst der NZZ hat die Publikation der Gegendarstellung abgelehnt mit dem Hauptargument, die Interviewpartnerin sei darauf angesprochen worden und habe reagieren können. Leider wurde aber ein beträchtlicher Teil der von Agathe Löliger eingebrachten Korrekturvorschläge am Interviewtext gar nicht berücksichtigt unter dem fadenscheinigen Vorwand, diese passten sprachlich nicht hinein. Der sbam-Vorstand verzichtet aus Ressorcengründen darauf, die Publikation der Gegendarstellung auf dem Prozessweg zu erzwingen.
 
Ein peinliches Beispiel von tendentiösem Journalismus aus einer Ecke, aus der man eigentlich mehr Objektivität und sorgfältige Recherche erwarten dürfte!
 


8. April 2014
sbam-Mitgliederversammlung 2014
 

Im Rahmen der sbam-MV 2014 galt die Weiterbildung dem Thema ”Stimme, Sprechen, Auftreten”. Letizia Fiorenza, Sängerin und Atem-Tonus-Ton® Ausbildnerin schreibt dazu eine Replik aus der Sicht von ATT®
. Download
 

2. April 2014

sbam/AFS-Fachtagung "ATEM Ausblicke" 2014
 
Die nächste Fachtagung zum Thema "Atemtherapie - Burnout unter der Lupe" findet am 15. November 2014 in Zürich statt.  Download Programm
 

31. März 2014

sbam-Mitgliederversammlung 2014
 
Am 29. März hat die 25. sbam-Mitgliederversammlung mit rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Zürich stattgefunden. Mehr
 

8. März 2013
Berufsbildungsfonds Bewegung und Gesundheit
 
Die OdA Bewegung und Gesundheit (von Paul Eigenmann ins Leben gerufen, der auch Inhaber und Geschäftsführer von Qualitop und Qualicert ist) hat im Dezember 2012 ein Reglement über den Berufsbildungsfonds Bewegungsberufe Schweiz erlassen und vom Bundesrat für allgemeinverbindlich (anwendbar auf alle Berufsangehörigen der Branche) erklären lassen.
 
Der Fonds hat zum Ziel, die berufliche Grundbildung, die Höhere Berufsbildung und die berufsorientierte Weiterbildung der Branche Bewegung und Gesundheit zu fördern.
 
Unterstellt sind Betriebe oder Betriebsteile, die Dienstleistungen im Bereich gesundheitswirksamer Bewegungs- und Entspannungsangebote erbringen, die unter Anleitung und Betreuung an Einzelpersonen und Gruppen praktiziert werden. Namentlich genannt werden das gerätegestützte Kraft- und Ausdauertraining in Fitness- und Gesundheitszentren und das geleitete Bewegungstraining in Gruppen oder mit Einzelpersonen in Gymnastikstudios.
 
Der Fonds versucht nun, bei einer Reihe von Kursanbietern, über deren Adressmaterial er via Qualitop und/oder Qualicert verfügt, Beiträge für die Förderung der beruflichen Grundbildung als Fachfrau/Fachmann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ oder als Fitnessinstruktor/Fitnessinstruktorin mit Eidg. Fachausweis einzutreiben.
 
sbam-Mitglieder lesen in den Verbandsinterna unter Mitteilungen, wie sie sich gegen eine Unterstellung unter den Berufsbildungsfonds wehren können. 
 

17. Juni 2013
Klienten-Interviews
 
Oft kommen neue Klientinnen in unsere Praxis, weil sie von jemandem erfahren oder gelesen haben, wie gut Atemtherapie jemandem geholfen hat. Daher wollen wir eine Sammlung von Behandlungsbeispielen zusammenstellen und veröffentlichen. Nicht nur für uns selber ist es interessant zu erfahren, wie unsere verschiedensten Klienten Atemtherapie erleben. Wir können die Sammlung auch zur Information an die eigenen Klienten, Ärzte und andere Gesundheitsfachstellen weiter reichen.
 
sbam-Mitglieder finden den Projektbeschrieb samt Fragebogen für die Interviews in den Verbandsinterna unter Mitteilungen. Drei bereits erarbeitete Fallbeispiele sind hier öffentlich zugänglich.
 
 
23. Januar 2013

Wirbel um SANITAS-Anerkennung
 
sbam
-Mitglieder hatten es letzte Woche gemeldet: Die SANITAS hatte entschieden, die Atemtherapie und eine ganze Reihe von weiteren KT-Methoden aus ihrem Leistungskatalog in der Zusatzversicherung zu streichen.
In einem Gespräch mit einer Delegation des Dachverbands Xund hat die SANITAS eingelenkt und zugesichert, die gestrichenen sechs Methoden inkl. Atemtherapie rückwirkend per 1.1.2013 wieder in den Katalog aufzunehmen und die bisherigen Leistungen je nach Zusatzversicherungsmodell wieder auszurichten. Den betroffenen Versicherungsnehmern wird ein Entschuldigungsschreiben zugestellt.
 
In verschiedenen Gesprächen mit Leistungsverantwortlichen der SANITAS hat der sbam-Sekretär erfahren, dass die SANITAS dann Leistungen verweigert, wenn die Therapeutenabrechnungen darauf schliessen lassen, dass es sich um reine psychotherapeutische Behandlungen gehandelt hat. Atemtherapie ist eine Körpertherapie, die wie alle komplementärtherapeutischen Methoden auch psychotherapeutische Ansätze beinhaltet, wie die somatische schulmedizinische Behandlung übrigens auch.
 
 
5. Juli 2012
Inserate an der Pinwand
Entdecken Sie die neue Möglichkeit, Inserate mit Ihren Angeboten an der Pinwand zu platzieren.
 
 
5. Juli 2012
Tarif für Webeinträge
Eine aktuelle Zusammenstellung der Tarife und Modalitäten für die Inserataufgabe an der Pinwand oder den Eintrag von Kursen und Weiterbildungen finden Sie unter Webtarife.

 
19. Juni 2012

Informationen aus dem sbam-Vorstand
Der sbam-Vorstand hat an seiner ersten Sitzung nach der Wahl die Ressorts verteilt und die Tagesgeschäfte an die Hand genommen. Lesen Sie den Newsletter 2/2012 dazu. Wenn Sie noch nicht zum Empfängerkreis des Newsletters gehören, füllen Sie - auch als Nichtmitglied - die Anmeldung auf dieser Webseite aus, damit Sie am Puls der sbam-Informationen bleiben.
 
 
4. Mai 2012
sbam-Mitgliederversammlung 2012
Die sbam-MV in Aarau hat am 28. April 2012 unter der Leitung eines externen Moderators einen neuen Vorstand bestellt. Zu Co-Präsidentinnen gewählt wurden Kathrin Ambühl und Andrea Rothenberger. Mit im Vorstand sind Nathalie Brunner, Esther Decurtins und Ursula Schwendimann. Von Amts wegen gehört Bruno Gutknecht als Sekretär/Kassier dem Vorstand an. Alle übrigen Verbandsorgane wurden ebenfalls neu bestellt.
 
Der sbam hat zwei neue Ehrenmitglieder: Therese Mader und Yvonne Zehnder. Wir gratulieren herzlich! sbam-Mitglieder finden das Protokoll der Mitgliederversammlung im internen Teil der Webseite.
 
 
3. Mai 2012
EABP Student Thesis Award
Brigitte Obrecht Parisi gewinnt den EABP Student Thesis Award 2012