Schulung unserer Sinnesorgane

Themen der Ausbildung:
 

  • Vertiefung der Sinneswahrnehmung auf Basis der Atemtherapie nach Prof. Middendorf
  • sehen – hören – riechen – schmecken – tasten und deren körperlich-seelische Wechselwirkungen
  • Bezug zu den 12 Sinnesorganen nach Rudolf Steiner
  • Sinnliche Wahrnehmung der astrologischen Zeitqualität und deren leib-seelische Auswirkung
  • Bezug zum eigenen Leben
  • Umsetzen in der Praxis für die Klienten
  • Im Vordergrund stehen besser sehen und hören


Termine:            15./16.3.2013   Tastsinn                   
                          19./20.4.2013   Lebenssinn            
                          24./25.5.2013   Bewegungssinn               
                          21./22.6.2013   Gleichgewichtssinn         
                          12./13.7.2013   Geruchssinn
                          20./21.8.2013   Sehsinn
                          30./31.8.2013   Geschmackssinn
                          25./26.10.2013 Wärmesinn
                          22./23.11.2013 Hörsinn
                          13./14.12.2013 Wort-/Sprachsinn
                          24./25.1.2014   Gedankensinn
                          28.2./1.3.2014  Ichsinn

Unterrichtszeit: 10 Stunden je Kurs,
                          jeweils Freitag 14.00-18.00 Uhr, Samstag 9.00-18.00
 
Kosten:              je Kurs Fr. 290.- inkl. Mittagsimbiss am Samstag
 
Abschluss:         Themenarbeit, Erfahrungsbericht und
                          Fallbeispiele bis 30.6.2014

Kursort:             LebensQuell, Bergstrasse 38, 8700 Küsnacht

Weitere Auskunft, Anmeldung, Kursleitung:

Silvia Kockel-Fuchs, +41 (0) 43 844 08 18, www.lebensquell.ch
Dipl. Atemtherapeutin sbam/OdA KTTC, Mitglied ch-eabp
 
Download Prospekt
 
 
 

News

 
17. Juni 2013

Klienten-Interviews
 
Oft kommen neue Klientinnen in unsere Praxis, weil sie von jemandem erfahren oder gelesen haben, wie gut Atemtherapie jemandem geholfen hat. Daher wollen wir eine Sammlung von Behandlungsbeispielen zusammenstellen und veröffentlichen. Nicht nur für uns selber ist es interessant zu erfahren, wie unsere verschiedensten Klienten Atemtherapie erleben. Wir können die Sammlung auch zur Information an die eigenen Klienten, Ärzte und andere Gesundheitsfachstellen weiter reichen.
 
sbam-Mitglieder finden den Projektbeschrieb samt Fragebogen für die Interviews in den Verbandsinterna unter Mitteilungen. Drei bereits erarbeitete Fallbeispiele sind hier öffentlich zugänglich.
 

 

8. März 2013
Berufsbildungsfonds Bewegung und Gesundheit
 
Die OdA Bewegung und Gesundheit (von Paul Eigenmann ins Leben gerufen, der auch Inhaber und Geschäftsführer von Qualitop und Qualicert ist) hat im Dezember 2012 ein Reglement über den Berufsbildungsfonds Bewegungsberufe Schweiz erlassen und vom Bundesrat für allgemeinverbindlich (anwendbar auf alle Berufsangehörigen der Branche) erklären lassen.
 
Der Fonds hat zum Ziel, die berufliche Grundbildung, die Höhere Berufsbildung und die berufsorientierte Weiterbildung der Branche Bewegung und Gesundheit zu fördern.
 
Unterstellt sind Betriebe oder Betriebsteile, die Dienstleistungen im Bereich gesundheitswirksamer Bewegungs- und Entspannungsangebote erbringen, die unter Anleitung und Betreuung an Einzelpersonen und Gruppen praktiziert werden. Namentlich genannt werden das gerätegestützte Kraft- und Ausdauertraining in Fitness- und Gesundheitszentren und das geleitete Bewegungstraining in Gruppen oder mit Einzelpersonen in Gymnastikstudios.
 
Der Fonds versucht nun, bei einer Reihe von Kursanbietern, über deren Adressmaterial er via Qualitop und/oder Qualicert verfügt, Beiträge für die Förderung der beruflichen Grundbildung als Fachfrau/Fachmann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ oder als Fitnessinstruktor/Fitnessinstruktorin mit Eidg. Fachausweis einzutreiben.
 
sbam-Mitglieder lesen in den Verbandsinterna unter Mitteilungen, wie sie sich gegen eine Unterstellung unter den Berufsbildungsfonds wehren können. 
 
 

weiter zum Newsarchiv