Regula Müthlethaler

Geboren 1963, ursprünglich Primarlehrerin, Ausbildung und Diplom bei Ursula Schwendimann, seit mehreren Jahren Tätigkeit in eigener Praxis in Suhr mit den Schwerpunkten: Rund um die Geburt, Ängste, depressive Verstimmungen, Burnout, Reha, Kinder/Jugendliche, Stimme. Fortbildungen nach Middendorf und in Spiraldynamik, atem-tonus-ton in Planung.
 
Ich freue mich sehr auf das Mitwirken in der Fort- und Weiterbildungskommission und danke für Eure Stimme bei der Wahl und für das mir entgegen gebrachte Vertrauen.

News

23. April 2016
Atemmeditationen und Atemübungen für mehr Ausgeglichenheit und Wohlbefinden im Alltag

Übungsbuch inklusive 21 Karten der Achtsamkeit
CHF 25.00
Simone Schaffner, Laufenburg 
(Der Artikel ist im sbam-Shop erhältlich.)



13. April 2016
Vorbereitungskurs Gleichwertigkeitsverfahren

Im ersten Vorbereitungskurs der Qualitätskommission sbam für das Gleichwertigkeitsverfahren (GWV) zum Branchenzertifikat für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten Atem hat es noch Plätze frei. Dieser Kurs wird definitiv durchgeführt. Zur Ausschreibung

 

13. April 2016
sbam-Mitgliederversammlung 2016

Die ordentliche sbam-Mitgliederversammlung vom 9. April 2016 hat ihre statutarischen Geschäfte, Jahresberichte und die Jahresrechnung samt Budget und Mitgliederbeiträgen 2016 (gleichbleibend) erledigt und Ersatzwahlen durchgeführt.

Aus dem Vorstand sind die beiden Co-Präsidentinnen Kathrin Ambühl und Andrea Rothenberger zurückgetreten, aus der aus der Qualitätskommission Esther Furrer Bregy und aus der Weiterbildungskommission Madeleine Mattei. Alle wurden für ihre aktive und konstruktive Arbeit geehrt und mit herzlichem Dank verabschiedet.

Neu als Präsidentin gewählt wurde Silvia Wild, als Mitglied des Vorstands Susanna Schmid und als Mitglied der Qualitätskommission Corina Oehrli.

Per 1.1.2017 werden neue Weiterbildungsbestimmungen in Kraft treten: Pro Jahr mindestens 5 Stunden methoden- und richtungsspezifische Weiterbildung (Middendorf), mindestens 5 Stunden Fachbegleitung oder Supervision und 10 Stunden komplementärtherapeutische Weiterbildung. Vorstand und Weiterbildungskommission sind mit der redaktionellen Abbildung der neuen Bestimmungen beauftragt.

Lisbeth und Walter Bloch haben den von ihnen geschaffenen Atemweg im Raum Zofingen-Oftringen-Uerkheim-Safenwil vorgestellt. Weitere Infos unter www.atemweg.ch

 

9. März 2016
sbam-MV vom 9. April 2016
 
„Die Unterlagen für die sbam-MV vom 9. April 2016 sind im Menü „Verbandsinterna“ zu finden, in der Rubrik „Berichte und Protokolle“.


20. Februar 2016
Buchveröffentlichung von Silvia Kockel Fuchs

Siehst du meine Tränen? Über den Zusammenhang zwischen Sehstörungen und Larvierter Depression. Das Buch von Silvia Kockel-Fuchs ist im sbam-Shop erhältlich.

 

1. Januar 2016
sbam-Mitgliederversammlung 2016
 
Die nächste ordentliche sbam-Mitgliederversammlung findet am 9. April 2016 in Zürich statt.


9. November 2015
Bedarfserhebung Umfrage 

Livia La Rocca hat im Zusammenhang mit ihrer Ausbildung zur Ausbilderin mit eidg. Fachausweis ein Bildungskonzept erstellt. Das Bildungskonzept hatte zum Ziel Hospiz Stellen für Studierende der Atemtherapie KT zu schaffen. Dafür benötigte es eine Bedarfserhebung, welche Livia La Rocca an der MV 2015 präsentierte. 


8. September 2015
Informationen zur Anerkennung der Komplementärtherapie durch das SBFI

 „Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat am 31. August 2015 entschieden, dass die erste Prüfungsordnung (PO) über die Höhere Fachprüfung (HFP) für KomplementärTherapeutinnen und KomplementärTherapeuten in Kraft gesetzt werden kann.In der im September 2015 in Kraft tretenden Prüfungsordnung sind folgende Methoden der KT aufgeführt: Ayurveda Therapie, Craniosacral Therapie, Eutonie, Shiatsu, Yoga TherapieSobald die Prüfungsordnung mit Originalunterschriften vorliegt, kann die OdA KT die nächste Fassung der Prüfungsordnung mit den weiteren bereits von der OdA KT anerkannten Methoden dem SBFI zur Publikation einreichen. Dies betrifft die Methoden Akupressur Therapie, Alexander Technik, APM Therapie, Atemtherapie, Heileurythmie, Polarity, Strukturelle Integration.“  


Mit einer raschen Anerkennung der
Atemtherapie durch das SBFI ist zu rechnen.


17. August 2015
Neuerscheinung von Silvia Biferale, Von der sensorischen Erfahrung zum musikalischen Ausdruck 

Eine Introduktion auf Deutsch zum Buch von Silvia Biferale von Letizia Fiorenza aus dem Italienischen übersetzt. 

Astrolabio Verlag, Rom, www.astrolabio-ubaldini.com


19. April 2015
Nachruf Fumiaki Yoneyama

Mit grossem Bedauern teilen wir mit, dass unser geschätzter Dr. Fumiaki Yoneyama am 31. März 2015 in Tokio verstorben ist. Lesen Sie mehr im Nachruf.


16. Februar 2015
Artikel Migros-Magazin

"Dureschnuufe!" oder "Nervös, unruhig, gereizt? Mit bewusstem Atmen lässt sich das angespannte Nervensystem wieder beruhigen."


15. Januar 2015
Ab 1. Januar 2015 neue ZSR-Nummer

Zur Vereinfachung der administrativen Abläufe haben die Versicherer beschlossen, dass ab 1. Januar 2015 für den Bereich Komplementärmedizin pro Leistungs-erbringer nur noch eine ZSR-Nummer vergeben wird. Diese neue ZSR-Nummer ersetzt alle bisherigen ZSR-Nummern eines Leistungserbringers. 
Anfang September wurden die TherapeutInnen vom EMR informiert. Wenn Du das Mail nicht mehr hast, kannst Du Deine ZSR-Nr. via myEMR selber abrufen. Unter www.emr.ch findest Du einen direkten Zugang und Anleitung dazu. 
Die Login-Daten wurden Dir Anfang September 2014 zugestellt. Falls Du diese nicht mehr hast, kannst Du via Therapeuten-Hotline ein neues Passwort verlangen (Tel. 0842 30 40 50, Mo - Fr, 14-16h).

 

12. Januar 2015
ATEMAusblicke vom 15. November 2014
 
Lesen Sie die Berichterstattung über unsere gemeinsame Veranstaltung sbam/AFS zum Thema "Burnout unter der Lupe". Link


1. Dezember 2014
sbam-Mitgliederversammlung 2015
 
Die nächste ordentliche sbam-Mitgliederversammlung findet am 28. März 2015 in Zürich statt.
weiter zum Newsarchiv