Statutarische Aufgaben

Interessenvertretung
Der sbam vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Behörden (SBFI, kantonalen Gesundheitsbehörden), anderen Verbänden und Organisationen (EMR, ASCA), Versicherern und Schulen.



Anerkennung der Atemtherapie
Der sbam setzt sich für die Anerkennung der Atemtherapie bei Behörden, Versicherern, anderen Berufsgruppen und in der Öffentlichkeit ein.



Qualitätssicherung
Der sbam fördert die Forschung und Weiterentwicklung im Bereich der Atemtherapie und -pädagogik. Damit stellt der Verband die Qualität der therapeutischen Arbeit unter Berücksichtigung von Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ethik sicher. sbam-Mitglieder sind verpflichtet, sich regelmässig weiterzubilden.



Aus- und Weiterbildung

Der sbam arbeitet aktiv zusammen mit den schweizerischen Atemschulen an der Gestaltung der Aus- und Weiterbildung in der Atemtherapie.



Plattform
Der sbam bildet eine Plattform für das Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen auf gesamtschweizerischer Ebene.



Information

Der sbam informiert über methodenspezifische Fachthemen, aktuelle Berufs- und Standesfragen sowie über das Verbandsgeschehen.



Therapeutenlisten, Drucksachen
Der sbam erstellt und vertreibt für seine Verbandsmitglieder eine Therapeutenliste sowie Drucksachen für die Praxisadministration.



Versicherungen
Der sbam bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, im Rahmen von Kollektiv- und Rahmenverträgen unter anderem eine Berufshaftpflicht-Versicherung, eine Krankenversicherung und eine BVG-Lösung für Selbständigerwerbende abzuschliessen. Für Hausrat- und Motorfahrzeughaftpflicht-Versicherungen und die Taggeldversicherung gegen die Risiken Krankheit und Unfall vermittelt der sbam über seine Versicherungspartner rabattierte Lösungen an.



Kostenloser Beratungsdienst
Der sbam unterhält für seine Mitglieder auf dem Zentralsekretariat in Bern einen kostenlosen telefonischen Beratungsdienst für alle Rechts- und Praxisführungsfragen.
 
 

Nach oben

16. Juni 2018
Tarif 590 - Informationen zum Tarif und zum einheitlichen Rechnungsformular

26. März 2018
Kampagne "Allergien und Atemwege"
Beilage im Tagesanzeiger

20. Februar 2018
Das Institut Atem, Bewegung und Therapie Yvonne Zehnder GmbH hat am 11. Januar 2018 sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Viele ehemalige SeminaristInnen freuten sich ebenfalls an diesem grossen Tag, an welchem auch einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr ebenfalls 20 jähriges Jubiläum geehrt wurden.
An diesem Anlass wurde von Yvonne Zehnder, Gründerin und bisherige Leiterin, bekannt gegeben, dass das Institut neu von einem Leitungsteam zu fünft weitergeführt wird. Ebenfalls wurde mitgeteilt, dass die Vorbereitungen zur Akkreditierung bei der OdA KT in Arbeit sind. Die drei dafür erforderlichen Ausbildungsmodule, nämlich das Methodenmodul, das Modul Praktikum sowie der Tronc Commun (medizinische Grundlagen und die sozialwissenschaftlichen Grundlagen), sind in der Ausbildung integriert und werden direkt am Institut absolviert.
Das Institut ist anerkannt vom Schweizerischen Berufsverband Atemtherapie Middendorf, der ASCA und dem EMR.
Der Vorstand ist hocherfreut darüber, dass das Institut für Atem, Bewegung und Therapie Yvonne Zehnder GmbH eine gute Nachfolgeregelung gefunden hat. Wir gratulieren Yvonne Zehnder herzlich zu ihrem Jubiläum, wünschen ihr viel Freude und Genuss für den kommenden Lebensabschnitt, und dem neuen Leitungsteam wünschen wir alles Gute und viel Freude und Erfolg in ihrer Arbeit.
Der Vorstand

07. Januar 2018
Die Ausbildung beim Ateminstitut Schweiz unter der Leitung von Agathe Löliger ist nun von der OdAKT akkreditiert und schliesst mit dem BranchenZertifikat KomplementärTherapie OdAKT, Methode Atemtherapie ab. Sie erfüllt die Anforderungen vom Schweizerischen Berufsverband Atemtherapie Middendorf sbam, des EMR und der ASCA.
Wir danken Agathe herzlich, dass sie sich diesem riesigen Aufwand gestellt hat und die zukünftigen Absolventen nun mit dem Branchenzertifikat abschliessen können.

20. Oktober 2017
Wichtige Informationen zum Tarif 590

14.10.2017
«Ich atme, also bin ich» Interview mit Agathe Löliger, Schweizer Familie 39/2017

13.09.2017
Tarif 590
Verschiedene Verbände haben festgestellt, dass die Verwendung des neuen Rechnungsformulars für viele TherapeutInnen eine Herausforderung darstellt.
Aus diesem Grund haben KineSuisse und die Shiatsu Gesellschaft Schweiz gemeinsam eine 11-seitige Gebrauchsanweisung erstellt. Die beiden Verbände sind  der Meinung, dass auch weitere KomplementärTherapeuten davon profitieren können und haben allen Methoden- und Berufsverbänden der OdA KT angeboten, diese Gebrauchsanweisung zu erwerben.
Unsere Mitglieder finden diese Gebrauchsanweisung im Mitgliederbereich Rubrik Arbeitsunterlagen. Ihre Zugangsdaten finden Sie auf dem persönlichen Mitgliederausweis aufgedruckt. 

 

01.09.2017
27. - 29. Oktober 2017 47. SVA - Kongress in Davos
Bist du auch dabei? Wir benötigen noch Unterstützung für die Standbetreuung.
Kontakt: Concetta Saia, 079 417 45 55,


10. Juli 2017
Info der OdA KT
Zwischenbilanz Einführungsphase der neuen Abrechnungspraxis nach Tarif
590 mit elektronischem Rechnungsformular