sbam Kurse

 

 

 

Atem und Stille

Im Atem liegt ein wertfreier Raum und die Möglichkeit, sich selbst anerkennend zu begegnen. Solche Momente lassen aufatmen und die weiten Räume innen und aussen ahnen, sich atmend darin zu verbinden.

Monica Widmer

Daten auf Anfrage 18:30–20:00

Bern | Zytglogge

031 311 38 71

 

Atem – Ton – Ruhe

Mit Übungen und Horchen auf unser Inneres nähern wir uns unserem Da-Sein.

Silvia Zouba Pedrono

Di, wöchentlich, 18:15–19:45

Zürich | Kreis 8

044 381 50 76

 

Atem – Ton – Ruhe

Mit Übungen und Vokalen nehmen wir unser Inneres wahr und finden Ruhe und Wohlbefinden.

Silvia Zouba Pedrono

Mi, wöchentlich, 18:15–19:15

Zürich | Hegibachplatz

044 381 50 76

 

Aufatmen und den Feierabend geniessen

Durchatmen, die Kräfte regenerieren, das Selbst-Bewusstsein stärken, innere Sammlung üben. Wir arbeiten mit Bewegung und dem Atem im Sitzen, Stehen und Liegen.

Yvonne Zehnder

Mo, wöchentlich, 02.11.2009–20.12.2010 | 18:30–19:30, Einstieg jederzeit möglich

Zürich | Klingenstr. 42

044 722 13 81 | | www.ateminstitut.ch

 

AUFATMEN und den Feierabend geniessen

Durchatmen, die Kräfte regenerieren, das SELBST-Bewusstsein stärken, innere Sammlung üben. Wir arbeiten mit Bewegung und dem Atem im Sitzen, Stehen und Liegen.

Yvonne Zehnder

Mo, wöchentlich, 02.11.2009–20.12.2010 | 18:30–19:30, Einstieg jederzeit möglich.

1 Std. Fortbildung | Fr. 25.-

Zürich | Nähe Hauptbahnhof

044 722 13 81 | | www.ateminstitut.ch

 

Vertiefung im Erfahrbaren Atem - forlaufend

Neue Themen und Übungsweisen erproben, Bekanntes in feineren Schichten erfahren, Gesetzmässigkeiten und Bewirkendes erkennen: Schritte auf dem eigenen Weg und zur Erweiterung der fachlichen Kompetenz.

Ursula Lanz

jeweils Mi, 1 mal monatlich, Blocks à 4 mal | 19:30–20:45, Daten siehe Homepage

5 Std. Fortbildung | Fr. 140.--

Zürich | Nähe Bahnhof Stadelhofen

044 261 26 02 | | www.atem-wege.ch

 

Praxisbegleitung - Fachsupervision

Wir reflektieren Fragen aus dem Praxisalltag der Teilnehmenden, erproben Behandlungs-, Übungs- und Verhaltensmöglichkeiten. Eine Hilfe für mehr Sicherheit und fachliche Kompetenz.

Ursula Lanz

Daten auf Anfrage 5-7 mal pro Jahr nach Vereinbarung mit der Gruppe

jeweils 3 Std. Fortbildung | Kosten variabel je nach Gruppengrösse

Zürich | Nähe Hauptbahnhof

044 261 26 02 | | www.atem-wege.ch

 

Vertiefung im Erfahrbaren Atem in fortlaufender Gruppe

Vertiefung der aktuellen Themen von Ilse Middendorf, Gesetzmässigkeiten des Atems erarbeiten, u.a. Schmiegen, Dimensionen, Spannungsatem, Vokalatemraum. Bedeutung und Umsetzung im persönlichen Leben und im Praxisalltag.

Brigitte Ruff

jeweils Sa, 01.01.2010–01.12.2010 | 09:30–13:00, Daten auf Anfrage, Gruppe A 9x, Gruppe B 5x pro Jahr

3 Stunden Std. Fortbildung | Fr. 100.00

Zürich | Nähe HB

044 350 69 50 | | www.atem-praxis.ch

 

Vertiefung im Erfahrbaren Atem

Fortsetzung der 2005 begonnenen Vertiefungsarbeit: Kennen lernen der neuen Möglichkeiten, die Ilse Middendorf in den letzten Jahren gelehrt hat: Die Arbeit mit den Dimensionen. Der schmiegsame Atem in Übung und Behandlung. Detailliertes Programm verlangen.

Elsbeth Eggenberger

Daten auf Anfrage 09:15–12:45, 1 x pro Quartal. Die Kurstage können ev. einzeln belegt werden.

je 3 Std. Fortbildung | Fr. 90.-- pro Kurstag

Buchs

081 756 07 82 |

 

Rhythmus

Wir bewegen uns zu unserem Atemrhythmus, hören unseren Herzrhythmus und erforschen verschiedene Bewegungsrhythmen. Sich einlassen, sich überraschen lassen sowie Freude, Kraft und Lust am Rhythmus erleben.

Monika Hödl

Mi, wöchentlich, 20.01.2010–15.12.2010 | 18:30–19:30

Stäfa | Nähe Bahnhof

044 926 86 56 | | www.atemzentrum.ch

 

Bewegung und Atem

Ein Kurs für jedermann. Der Körper wird ganzheitlich angesprochen. Die Übungen werden den Bedürfnissen der Gruppenteilnehmer angepasst.

Monika Hödl

Fr, wöchentlich, 22.01.2010–17.12.2010 | 09:15–10:15

Stäfa | Nähe Bahnhof

044 926 86 56 | | www.atemzentrum.ch

 

Atem und Bewegung / Fachsupervision

In diesem Kurs besteht eine Sequenz aus Atem und Bewegung und eine Sequenz aus Fachsupervision/Praxisbegleitung, integriert sind nach Bedarf Behandlungsvertiefung/Ergänzungsgriffe.

Yvonne Zehnder

jeweils Sa, ca. alle 2 Monate, nächstes Datum 06.02.2010, neue Termine werden jedes Mal individuell vereinbart | 09:30–13:00

3 Std. Fortbildung | Fr. 80.–

Zürich | Nähe Hauptbahnhof

044 722 13 81 | | www.ateminstitut.ch

 

Fachsupervision im Erfahrbaren Atem

Wir reflektieren Fragen und Schwierigkeiten aus Behandlung und Gruppenstunden und erarbeiten Behandlungs- und Übungsmöglichkeiten. Wir erleben unsere persönlichen Stärken und Schwächen im Umgang mit dem Atem und den Anliegen der Klienten. Ich legen grossen Wert auf die praktische Umsetzung der Atemarbeit, um Sicherheit im Praxisalltag zu erhalten. Zudem vertiefen wir Atemthemen je nach Wunsch der TeilnehmerInnen.

Brigitte Ruff, www.atem-praxis.ch

jeweils Fr, 19.2., 16.4., 10.9., 5.11. 2010 | 10:00–17:00, Kurstage können einzeln belegt werden

5 Std. Fortbildung | Fr. 150.00 / Tag

Olten | Altstadt

Kontakt: Claudia Schären Härdi

062 212 55 18 | | www.atemmitte.ch

 

Atem und Bewegung für Neueinsteiger und Fortgeschritte

Ein bewusster Atem hilft, Ihren Alltag mit mehr Konzentration, Energie und Lebensfeude zu bewältigen. Durch Dehnung, Bewegung, Druckpunktarbeit, Vokalarbeit und einfach sein entsteht Kraft und Qualität im Atem.

Jrene Poisel-Williner

Di, wöchentlich, 30.03.2010–06.07.2010 | 20:15–21:15, Während den Schulferien keine Atemkurse

Uitikon Waldegg

044 492 97 91 | | www.relaxhuesli.ch

 

Zentrum

Unser innerstes Wesen ist etwas Göttliches. Mit Atemübungen machen wir uns auf den Weg zu unserer Mitte. Was kann ich erfahren? Ruhe, Gelassenheit, Mittenkraft, Freude und inneren Frieden.

Monika Hödl

Di, wöchentlich, 01.06.2010–13.07.2010 | 18:30–20:00

Stäfa | Nähe Bahnhof

044 926 86 56 | | www.atemzentrum.ch

 

Vertiefung im Erfahrbaren Atem

Fortsetzung der 2007 begonnenen Vertiefungsarbeit: Kennen lernen der neuen Möglichkeiten, die Ilse Middendorf in den letzten Jahren gelehrt hat: Die Arbeit mit den Dimensionen. Der schmiegsame Atem in Übung und Behandlung. Detailliertes Programm verlangen.

Elsbeth Eggenberger

Sa 19.06.2010 + Sa 18.09.2010 | 13:00–16:30

je 3 Std. Fortbildung | Fr. 90.-- pro Kurstag

Bern (Nähe Bahnhof)

081 756 07 82 |

 

Wie gehe ich mit mir in alltäglichen Situationen um

Atemtherapie wirkt verschiedenen körperlichen und psychischen Belastungen entgegen; angeleitete Übungen helfen den Teilnehmeren ihren Atem zu erfahren und zu beleben; Ressourcen werden deutlich; im Alltag kann das Erfahrene angewendet und selbständig geübt werden.

Heide Götz-Völkle

Di, wöchentlich, 22.06.2010–21.09.2010 | 19:00–20:00, Einstieg jederzeit und ohne Vorkenntnisse möglich

Basel Stadt

0049/7623/965686 |

 

Atem Tanz Stimme

Vitales, spontanes Tanzen stiller werden lassen, eintauchen in die innere Welt des Atems. Oder wir beginnen beim Atem, vielleicht ganz still, der Atem entfaltet sich, drückt sich aus durch Gesten, durch Bewegung in den Raum bis zu einem Tanz aus dem Atem. Die Stimme kann Begleiterin sein beim Tanzen, Ausdruck, oder sie kann ganz dem vertiefenden Empfinden in die Gesetzmässigkeiten der Vokalräume dienen.
Bei schönem Wetter gibt es Übungen im Freien.
1-2 Rituale ergänzen den ganzheitlichen, kreativen Prozess.
AtemtherapeutInnen lernen, mehr Bewegung in ihre Atemstunden zu integrieren und erfahren, in welchen Situationen und mit welchen Klienten sich das besonders hilfreich auswirkt. Der professionelle Austausch mit teilnehmenden Tanz-Bewegungs-und KörperpsychotherapeutInnen wirkt sich anregend und befruchtend aus.

Irène Christen

Sa 24.07.2010–Fr 30.07.2010, Sa 13:00 – So 13:00

30 Std. Fortbildung | Fr. 550.- - Fr. 750.- gemäss Einschätzung der eigenen Möglichkeit und VP

Rhönakademie, Deutschland Nähe Fulda | Biosphärenreservat der UNESCO Rhön

056 622 63 69 |

 

Atem, Tanz, Stimme

Vitales, spontanes Tanzen stiller werden lassen, eintauchen in die innere Welt des Atems. Oder wir beginnen beim Atem, vielleicht ganz still, der Atem entfaltet sich, drückt sich aus durch Gesten, durch Bewegung in den Raum bis zu einem Tanz aus dem Atem. Die Stimme kann Begleiterin sein beim Tanzen, Ausdruck, oder sie kann dem Erforschen der Vokalräume dienen.

Irène Christen

Sa 24.07.2010–Fr 30.07.2010, Biosphärenreservat der UNESCO, Rhön

Rhönakademie | Nähe Fulda, Deutschland

056 622 63 69 |

 

Atmen mit Herta Richter

Vertiefen der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen sowohl für die Gruppen- wie auch für die Einzelarbeit. Mit ihrer grossen Erfahrung und ausserordentlichen Herzlichkeit, durch die Wahl der genau passenden Worte, versteht es Herta Richter, die TeilnehmerInnen in kurzer Zeit an ihre Essenz zu führen.
Für AtemtherapeutInnen

Herta Richter

So 01.08.2010–Fr 06.08.2010, So 15:30–Fr 13:15

24 Std. Fortbildung | Fr. 640.- und Kosten im Bildungshaus

Hertenstein bei Weggis | am Vierwaldstättersee

Kontakt: Irène Christen

056 622 63 69 |

 

Aufatmen – auftanken

Der Alltag mit seinen Anforderungen lässt uns oft «ausser Atem kommen» – die Arbeit am freien Fluss des Atems verhilft zu mehr innerer Ruhe und Ausgleich.

Ursula Schelbert Hubmann

Mo, wöchentlich, 09.08.2010–27.09.2010 | 19:30–20:30

Kölliken

062 723 17 21 | | www.lebensatem.ch

 

Einführung in die Atempsychotherapie

Was tun in therapeutischer Krise und Stagnation, wenn starke Gefühle wie Agression und Angstzustände auftauchen, wie gehe ich mit dem Beziehungsgeschehen um?
Dazu arbeiten wir mit vier Arbeitsgebieten: Frühe Störungen, Arbeit mit Übertragung & Gegenübertragung, Angststörungen, Supervision.
Mehr Informationen erteilen wir gerne telefonisch.

Stefan Bischof und Anita Rieder

Sa 21.08.2010 | 09:30–17:30

6 Std. Fortbildung | € 130,– bzw. Fr. 200,–

Zürich | Institut Yvonne Zehnder

Kontakt: Stefan Bischof

+49 (0)761 33 950 | | www.atempsychotherapie.de

 

Walking und Atem

Unter Einbeziehen von spezifischer Atemarbeit wird das Walken zu einem ganzheitlichen Training.
Der Aufenthalt in der freien Natur stärkt das Immunsystem, fördert die Entspannungsfähigkeit, erhöht die Stressresistenz und verhilft zu innerer Balance.

Jrene Poisel-Williner

Mo, wöchentlich, 23.08.2010–25.10.2010 | 14:00–15:00, Frauen und Männer aller Alters und Leistungsstufen

Uitikon Waldegg | Parkplatz Schulhaus Schwerzgrueb

Kontakt: Fortbildungsschule Uitikon / Jrene Poisel

044 492 97 91 | | www.relaxhuesli.ch

 

Atem und Gym

Mit sanften gezielten Atem- und Körperübungen lernen wir unser Körper besser empfinden und wahrnehmen. Im wöchentlichen Wechsel wird noch Gymnastik (Kreislauftraining) angeboten. Nur für Frauen.

Jrene Poisel-Williner

Mi, wöchentlich, 25.08.2010–15.12.2010 | 08:20–09:20, sowie 10.30 - 11.30

Brahmstr.106 / Andreaskirche

Kontakt: Vita Swiss / Jrene Poisel

044 492 97 91 | | www.relaxhuesli.ch

 

Atem und Chakren

Die sieben Energiezentren oder Chakren in unserem Körper werden mit Atemübungen und Meditation erfahr- und erlebbar. Die einzelnen Tageskurse bauen aufeinander auf und vermitteln eine tiefe Auseinandersetzung mit dem persönlichen Erleben der jeweiligen Themen (Daten und Themen auf www.lebensquell.ch).

Silvia Kockel-Fuchs

01.09 / 15.09. / 06.10. / 27.10. / 10.11. / 24.11. / 8.12.2010 | 09:30–16:00, Die Kurstage können auch einzeln belegt werden.

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Atmen und Chakren

Die Wirkungsweise der sieben Chakren sind über den Atem erfahrbar und werden verständliche Realität. Die 7 Tageskurse bauen aufeinander auf und vermitteln eine tiefe Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben zum jeweiligen Thema. Die KursteilnehmerInnen lernen, die Übungen selbständig anzuwenden bzw. als TherapeutIn den eigenen Klienten weiter zu geben.

Silvia Kockel-Fuchs

jeweils Mi, 1.9., 15.9., 6.10., 27.10., 10.11., 24.11, + 8.12.2010 | 09:30–16:00

14 Std. Fortbildung | 21 Std. Weiterbildung | Fr. 150.-- je Kurstag oder insgesamt Fr. 900.-- inkl. Mittagessen

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Aufatmen – auftanken

Der Alltag mit seinen Anforderungen lässt uns oft «ausser Atem kommen» – die Arbeit am freien Fluss des Atems verhilft zu mehr innerer Ruhe und Ausgleich.

Ursula Schelbert Hubmann

Di, wöchentlich, 07.09.2010–26.10.2010 | 08:30–09:30

Kölliken

062 723 17 21 | | www.lebensatem.ch

 

Vokalatemraum

Vokale und Konsonanten haben Einfluss auf unseren Atem. Wir werden bewegt, körperlich und seelisch. Unser Sein und unsere Kraft sind in der Stimme hörbar. Sprechend und klingend bewirken wir.

Brigitte Ruff

Do 16.09.2010 | 09:30–16:30

5 Stunden Std. Fortbildung | Fr. 150.00

Zürich

044 350 69 50 | | www.atem-praxis.ch

 

Atmen für die Augen

Die Verbindung von Augentraining mit dem Erfahrbaren Atem intensiviert die Wirkung, bewirkt entspanntes Sehen, kann Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit vermindern und Verschlechterungen vermeiden helfen. Die KursteilnehmerInnen lernen, die Übungen selbständig anzuwenden, bzw. als TherapeutIn den eigenen Klienten weiter zu geben.

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 17.09.2010 | 09:00–17:00

6 Std. Fortbildung | Fr. 200.-- inkl. Mittagessen

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Atmen für die Augen

Die Verbindung von Augentraining mit dem Erfahrbaren Atem intensiviert die Wirkung, bewirkt entspanntes Sehen, kann Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit vermindern und Verschlechterungen vermeiden helfen. Viele Teilnehmer bemerken schon nach einer einzigen Stunde, dass sie klarer und deutlicher sehen.

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 17.09.2010 | 09:00–17:00

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Wenn der Körper älter wird.

Wende ich mich liebevoll und zärtlich meinem Körper zu, auch wenn die Fältchen zu Falten wer-den? Wahrnehmungen für den eigenen Körper wecken anhand von Atem- und Körperübungen. Empfindungen, Gedanken, Gefühle und Impulse erkennen und integrieren.
Erfahrung mit Atem- oder Körperarbeit

Esther Schwald Mäder

Sa 18.09.2010 | 10:00–16:30

4.5 Std. Fortbildung | Fr. 120.–

Basel

061 261 32 19 | | www.atempraxisbasel.ch

 

Atem und Bewegung - Kontakt zur Gefühlsebene

Zuwachs an therapeutischer Kompetenz im Umgang mit Gefühlen in der Atemtherapie; Einfluss des Atems auf Gefühle; unterscheiden zwischen reinen und gemischten Gefühlen; den Sitz und Atemraum einiger Gefühle erforschen und erfahren; sprachliche Zugänge zu Gefühlen und Leib erproben; im Atem bleiben und die Angst vor Gefühlen in Respekt und Freude verwandeln.

Madeleine Gfeller-Liechti

Sa 18.09.2010 | 09:45–17:15, Gleicher Kurs siehe unter www.atemschule.ch

6 Std. Fortbildung | Fr. 160.-

Herzogenbuchsee | Praxis für Atempflege, Scheidegg

062 961 44 29 |

 

Authentic Movement und Bewegung aus dem Atem

Wir erforschen die Impulse, die uns bewegen lassen und erleben uns in der authentischen Bewegung, in unserer Authentizität. Die Bewegung aus dem Atem wird in erweiterete Zusammenhänge eingebettet. Worte finden für die nonverbale Sprache des Körpers. Bewusstwerdung über das, was und wie es sich bewegt. Wahrnehmen von bewegen und bewegt sein, innerer Zeuge sein der eigenen Bewegung und der Bewegung einer Partnerin. Sich selber sehen und gesehen werden.

Ursula Wick

Sa 25.09.2010 | 09:30–17:00

6 Std. Fortbildung | Fr. 180.–

Zürich | Bellevue

044 261 99 19 | [email protected]

 

Atmen zum Hören und Fühlen

Immer mehr Menschen leiden unter Tinnitus oder eingeschränkter Hörfähigkeit. Auch hier kann der Erfahrbare Atem nach Middendorf oft Linderung bringen oder Verschlechterung vermeiden helfen. Obwohl die Haut unser grösstes Sinnesorgan ist, beachten wir die Wahrnehmungsfähigkeit unseres Tastsinnes oft viel zu wenig. Wie fühlt sich Ihr Körper an, Ihre Knochen, Ihre Leber, Herz oder Magen?

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 01.10.2010 | 09:00–17:00

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Atmen für Ohren und Haut (hören und fühlen)

Die Übungen des Erfahrbaren Atems werden wirkungsvoll eingesetzt bei eingeschränkter Hörfähigkeit oder Tinnitus. Die Haut, unser grösstes Sinnesorgan, ist zu erstaunlichen Wahrnehmungen fähig, nicht nur im eigenen sondern auch im zwischenmenschlichen Fühlen. Über den Atem wird das eindrucksvoll erlebbar. Die KursteilnehmerInnen lernen, die Übungen selbständig anzuwenden bzw. als TherapeutIn den eigenen Klienten weiter zu geben.

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 01.10.2010 | 09:00–17:00

6 Std. Fortbildung | Fr. 200.-- inkl. Mittagessen

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

5 Grundhaltungen - Liegen, Sitzen, Stehen, Gehen, Gebet - und ihre Ressourcen

nach eigenen Kraftquellen in den Grundhaltungen forschen, einen Zusammenhang zwischen äusserer Haltung und Befindlichkeit erfahren, sich Grund und Halt erarbeiten, die Balance in den einzelnen Haltungspositionen immer wieder neu finden, sich selber im einzigartigen Ausdruck begegnen

Barbara Langlotz

Mo 11.10.2010–Sa 16.10.2010 | 10:00–12:00

10 Std. Fortbildung | Fr. 250.-

Nimes, Südfrankreich

055 650 18 50 | | barbara-Langlotz.ch

 

Atmen und klingendes Sein in der Wüste Sinai

Tagesbeginn mit Atem- und Klangübungen. Wahlweise auf dem Rücken der Kamele oder zu Fuss sind wir eine Woche in der Wüste unterwegs. Erholung und bei sich ankommen. Übernachtung unter dem grossen Sternenzelt (falls erwünscht stehen Stoffzelte für jede/n Teilnehmer/in zur Verfügung). Detaillierte Angaben bitte anfordern.

Yvonne Zehnder

Fr 15.10.2010–Fr 22.10.2010, eine Verlängerungswoche am Meer kann gebucht werden.

Wüste Sinai

044 722 13 81 | | www.ateminstitut.ch

 

Umgang mit Schmerz in der atemtherapeutischen Praxis

- Erarbeitung der verschiedenen Krankheitsbilder von chronischen Schmerzen
- Psychische und mentale Wirkmechanismen bei der Entestehung von Schmerzen
- Spezielle atemtherapeutische Behandlungsweisen für Menschen, mit chronischen Schmerzen mit praktischer Anleitung und Übungsmöglichkeiten
- Spezielle atemtherapeutische Übungsanweisungen für Menschen mit chronischen Schmerzen mit jeweiligen praktischen Übungsanleitungen

Karoline von Steinaecker

Fr 22.10.2010 + Sa 23.10.2010 | 09:15–17:15

13 Std. Fortbildung | Fr. 400.–

Olten | Praxis für Körper- und Atemtherapie, Marktgasse 19

+49 30 32765688 | | www.steinaecker.eu

 

Feierabend

Atemübungen sind ein Zugang zu unserem Innenraum. Wir lassen das Aussen für einen Moment hinter uns und widmen uns dem Atem und unserem Körper. Die Gedanken können ruhig werden und der Körper kann sich erholen.

Monika Hödl

Di, wöchentlich, 26.10.2010–07.12.2010 | 18:30–20:00

Stäfa | Nähe Bahnhof

044 926 86 56 | | www.atemzentrum.ch

 

Atem und Bewegung

Mit einfachen Übungen in Ruhe und Bewegung, sitzend, stehend, gehend, liegend wird der Atem belebt. Dabei kann der eigene Atem erfahren und Veränderungen wahrgenommen werden. Atemrhythmus, Haltung, Befindlichkeit etc.

Jrene Poisel-Williner

Di, wöchentlich, 26.10.2010–01.02.2011 | 20:15–21:15, in den Schulferien keine Atemkurse

Uitikon Waldegg | Schulhaus Rietwis

044 492 97 91 | | www.relaxhuesli.ch

 

Atmen für Mund und Nase – schmecken und riechen

Düfte, Gerüche und Essen spielen eine wesentliche Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen. Wen können wir riechen und wen nicht? Ist unsere Nase bei all den Abgasen überhaupt noch in der Lage, feine Geruchsunterschiede wahrzunehmen? Wenn Sie etwas Scharfes essen, spüren Sie sofort, wie Ihr Atem kräftig reagiert. Aber auch andere Geschmacksrichtungen beeinflussen den Atem.

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 29.10.2010 | 09:00–17:00

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Atmen für Mund und Nase (schmecken und riechen)

Was wir uns über Mund oder Nase - im wahrsten Sinn des Wortes - einverleiben, beeinflusst den Atem und damit unseren ganzen Leib und Organismus. Auch in persönlichen Beziehungen ist es durchaus interessant: Wen oder was kann ich schmecken oder riechen, wen oder was nicht und warum? Die KursteilnehmerInnen lernen, die Übungen selbständig anzuwenden bzw. als TherapeutIn den eigenen Klienten weiter zu geben.

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 29.10.2010 | 09:00–17:00

6 Std. Fortbildung | Fr. 200.-- inkl. Mittagessen

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Die Erfahrensqualitäten der atemzentrierten Körper- und Bewegungsarbeit.

Ein Ziel der atem- und körperorientierten Arbeit ist die Gesundung des Menschen im Sinne der inneren Ressourcenfindung, die das Kranke, das Fehlende, das Konfliktbeladene annehmen lassen und es in einen ganzheitlichen Zusammenhang stellen. Der Weg ist das tiefe Verständnis für den eigenen Körper und der psycho-physischen Zusammenhänge. Wie geschieht dieses atem- und körperorientierte Lernen und Erfahren mit den Klienten?

Erika Kemmann

Sa 30.10.2010 | 09:15–17:00, Themenweiterführung am 27.11.2010 durch Y. Zehnder

6 Std. Fortbildung | Fr. 150.– / Kurstag

Zürich | Ateminstitut Y.Zehnder

+49 30 323 87 74 | | www.atemlehre-kemmann.de

 

Meditationstag

... mit verschiedenen Atem- und Meditationsübungen.

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 12.11.2010 | 09:00–17:00

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Umgang mit Angst- u. Panikströungen in der atemtherapeutischen Praxis

Ziel: Theoret. Einführung, Erlernen von Übungen u. Behandlungsmöglichkeiten bei Angst- u. Panikstörungen
Inhalt:- Die Angst in ihren Ausdrucksformen
- Übungen - ein Beziehungsangebot
- Die Behandlung - ein Entwicklungsweg zum
zugelassenen Atem

Claire Bischof Vetter, Dipl. Atemtherapeutin sbam/BEAM

Sa 13.11.2010 | 09:15–17:15

4 Std. Fortbildung | 1 1/2 Std. Weiterbildung | Fr. 140.--

Bern

071 222 07 76 |

 

Sterben - Tod - Trauer

Der Umgang mit Schwerkranken, Tod und Trauer macht viele Menschen hilflos. Geht es doch um existenzielle Fragen, um Wert und Sinn auch des eigenen Lebens. Der 1. Tag beschäftigt sich mit den Erlebensmöglichkeiten dieser Tabu-Themen, der 2. Tag vermittelt praktische Atemübungen, um bevorstehenden oder bereits erlebten Verlust besser zu bewältigen. Kursziel ist die eigene Anwendung und als Therapeutin die Weitervermittlung an Klienten.

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 19.11.2010 + Sa 20.11.2010 | 09:00–17:00

6 Std. Fortbildung | 6 Std. Weiterbildung | Fr. 400.-- inkl. Mittagessen

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Sterben – Tod – Trauer

Zwei Tage intensive Auseinandersetzung mit einem Thema, das uns alle früher oder später betrifft. Mit praktischen Atemübungen, um Trauer für bevorstehenden oder bereits erlebten Verlust besser zu bewältigen.

Silvia Kockel-Fuchs

Fr 19.11.2010 + Sa 20.11.2010 | 09:00–17:00

Feldmeilen | Fabrik am See

Kontakt: LebensQuell

043 844 08 18 | | www.lebensquell.ch

 

Atmen und Tanzen

Vitales,spontanes Tanzen stiller werden lassen, eintauchen in die innere Welt des Atems. Von innen den Tanz sich entfalten lassen: wird es ein sanfter, leiser, kraftvoller, wütender, freudvoller.... Der Tag zeigt wie mehr Bewegung in die Atemgruppen einfliessen kann und in welchen Situationen und mit welchen Klienten sich das besonders hilfreich auswirkt.
In einer anderen Sequenz werden Atem und Tanz zu zweit in einer Weise miteinander verbunden, dass eine Art von "Behandlungstanz"daraus entsteht.

Für Atem-u.TanztherapeutInnen,Bewegungs-u.Körper(psycho-)therapeutInnen, Menschen aus pädagogischen und sozialen Berufen, die mit dem erfahrbaren vertraut sind.

Irène Christen

Sa 20.11.2010 | 09:45–17:15

6 Std. Fortbildung | Fr. 140.--

Zürich beim HB | Institut Yvonne Zehnder

056 622 63 69 |

 

Die Erfahrunsqualitäten der atemzentrierten Körper- und Bewegungsarbeit

Herausforderung und Hilfe für meinen Bewusstwerdungs- und Lernprozess.

Yvonne Zehnder

Sa 27.11.2010 | 09:15–16:00, Weiterführung und Vertiefung zum Kurs Erika Kemmann vom 30.10.2010

6 Std. Fortbildung | Fr. 150.–

Zürich | Nähe Hauptbahnhof

044 722 13 81 | | www.ateminstitut.ch

 

Atem - Entspannung - Spiel für Kinder und Eltern

- Therapie: Gestaltung-Form-Inhalt
- Einbezug der Eltern / eines Elternteils in die Therapiestunde
- Ideen für Gruppenunterricht Mutter - Kind / Vater - Kind
Atem- und KörpertherapeutInnen

Margrit Vonrüti und Ursula Schelbert

Sa 27.11.2010 | 09:30–16:30

5 Std. Fortbildung | Fr. 200.–

Aarau | Nähe Bahnhof

Kontakt: Ursula Schelbert Hubmann

062 723 17 21 |

 

Fachsupervision für AtemtherapeutInnen.

Wer oder was "stört" meinen Praxisalltag? Themen aus der Arbeit mit KlientInnen werden reflek-tiert, Sinn gebende Lösungen erarbeitet.
Atem- und KörpertherapeutInnen

Esther Schwald Mäder

Daten auf Anfrage je. Dienstag, 8-10x / Jahr | 19:30–21:30, Eine weitere Gruppenbildung ist möglich ab Jan. 2010.

2 Std. Fortbildung | Kosten: je nach Teilnehmerzahl

Basel | Freie Strasse 8

061 261 32 19 | | www.atempraxisbasel.ch

 

Die mobile Wirbelsäule

Die auf- und absteigende Atemkraft hilft uns, Verbindung zwischen den verschiedenen Ebenen zu schaffen und diese wahrzunehmen. Je mehr wir uns darin vertiefen, desto spontaner kommen die Bewegungsimpulse und erlauben uns einen freieren Atemfluss.

Beatrice Portmann

Fr 21.01.2011 | 10:15–17:15

5 Std. Fortbildung | Fr. 140.-

Oberwil BL | Hohestrasse 134, Atelier Ziegelei

061 421 59 10 |