Kurse Fort- und Weiterbildung
(für AtemtherapeutInnen)
Atem und Erwachsenenbildung SVEB 1 : Lehrgang Lehrend Lernen
In Bezug sein zu mir selber und Klienten bezogen unterrichten. Didaktik der Atemschulung mit Erwachsenen vertiefen, vernetzen und auf Grund meiner eigenen Lernbiographie verstehen. Erarbeitung von Grundsatzfragen in der Erwachsenenbildung und der Didaktik.
Zertifikat SVEB Stufe 1
Ruth Meyer Junker / Agathe Löliger Ursenbacher
Daten auf Anfrage 30.10.2010 - 28.06.2012 / Übersicht unter www.ateminstitut-schweiz.ch
24 Std. Fortbildung | 70 Std. Weiterbildung | Fr. 3000.–
Belp
Kontakt: ateminstitut Schweiz, agathe löliger gmbh
031 819 97 39 | | www.ateminstitut-schweiz.ch
Fachsupervision - Praxisbegleitung
Wir besprechen Fragen aus dem Praxisalltag, erproben Behandlungs-, Übungs- und Verhaltensmöglichkeiten. Eine Unterstützung für mehr Sicherheit und fachliche Kompetenz.
Ursula Lanz
Daten auf Anfrage 5-7 mal pro Jahr nach Vereinbarung mit der Gruppe
jeweils 2-3 Std. Fortbildung | Kosten variabel nach Gruppengrösse und Dauer (max. Fr. 120.--/3 Std.)
Zürich | Nähe Hauptbahnhof
044 261 26 02 | | www.atem-wege.ch
Vertiefung im Erfahrbaren Atem in fortlaufender Gruppe
Vertiefung der Gesetzmässigkeiten des Erfahrbaren Atems. Seine Bedeutung und Umsetzung im persönlichen Leben und im Praxisalltag. Erweitern der atemtherapeut. Kompetenz sowohl für Gruppen- als auch für Einzeltherapie. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit. Abgeschlossene Middendorfausbildung.
Brigitte Ruff
jeweils Sa, Daten auf Anfrage - insgesamt 9.x pro Jahr | 09:30–13:00
3 Std Std. Fortbildung | Fr. 100.-
Zürich | beim HB
044 350 69 50 | | www.atem-praxis.ch
Vertiefung im Erfahrbaren Atem - fortlaufende Gruppe
Neue Themen und Übungsweisen erproben, Bekanntes in feineren Schichten erfahren. Gesetzmässigkeiten und Bewirkendes erkennen und umsetzen auf dem eigenen Weg und als Fachperson.
Ursula Lanz
jeweils Mi, 1 mal monatlich, Blocks à 4 mal | 19:30–20:45, Daten siehe Homepage
5 Std. Fortbildung | Fr. 150.--
Zürich | Nähe Bahnhof Stadelhofen
044 261 26 02 | | www.atem-wege.ch
Klienten- und fallbezogene Gruppensupervision
Hier steht der/die KlientIn und die therapeutische Beziehung im Fokus der Arbeit.
Weitere Informationen siehe sbam Heft Atemimpulse 2/2010.
Es gibt eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe. Exakte Zeiten und den Ort teilen wir auf Anfrage gerne mit.
Stefan Bischof
12.01.2011; 02.03.2011; 11.05.2011; 06.07.2011; 28.09.2011; 09.11.2011, Kurstage können einzeln belegt werden
ca. 3 Std. Weiterbildung | Sfr. 120,- bis Sfr. 150,- in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl
Rüti / Thalwil
+49 (0)761 33 950 | | www.atempsychotherapie.de
Klienten- und fallbezogene Gruppensupervision
Hier steht der/die KlientIn und die therapeutische Beziehung im Fokus der Arbeit.
Weitere Informationen siehe sbam Heft AtemImpulse 2/2010. Es gibt eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe. Die exakten Zeiten und den Ort teilen wir gerne auf Anfrage mit.
Stefan Bischof
19.01.2011 / 16.03.2011 / 18.05.2011 / 29.06.2011 / 21.09.2011 / 30.11.2011, Kurstage können einzeln belegt werden
ca. 3 Std. Weiterbildung | Sfr. 120,- bis Sfr. 150,- in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl
Zürich | Institut Yvonne Zehnder
+49 (0)761 33 950 | | www.atempsychotherapie.de
Atem und Meditation - aufbauend
Diese Seminartage dienen sowohl dazu, in das Arbeitsgebiet Atem und Meditation einzuführen als auch auf eine bestehende Meditationspraxis schrittweise aufzubauen.
Unterrichtsform: Anhand von angeleiteter und stiller Meditation wird geübt und reflektiert. Zugehöriges Hintergrundwissen vervollständigt die Erfahrung.
Weitere Informationen erteilen wir sehr gerne auf Anfrage.
Stefan Bischof
26.01.2011; 23.03.2011; 25.05.2011; 07.09.2011; 23.11.2011 | 09:30–17:30, Kurstage können einzeln belegt werden, regelmäßige Teilnahme wird empfohlen
6,5 Std. Fortbildung | Sfr. 200,-
Zürich (im Institut Yvonne Zehnder GmbH)
+49 (0)761 33 950 | | www.atempsychotherapie.de
Vertiefung im Erfahrbaren Atem und Fachsupervision
Vertiefung der Gesetzmässigkeiten des Erfahrbaren Atems. Seine Bedeutung und Umsetzung im persönlichen Leben und im Praxisalltag. Erweitern der atemtherapeut. Kompetenz sowohl für Gruppen- als auch für Einzeltherapie. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit. Abgeschlossene Middendorfausbildung.
Brigitte Ruff
jeweils Fr, 25.2., 17.6., 2.9., 11.11.2011 | 10:00–17:00, Kurstage können einzeln belegt werden
5 Std. Fortbildung | Fr. 150.-
Olten | Altstadt
Kontakt: Claudia Schären Härdi
062 212 55 18 | | www.atemmitte.ch
Klienten- und fallbezogene Gruppensupervision
Hier steht der/die KlientIn und die therapeutische Beziehung im Fokus der Arbeit.
Weitere Informationen siehe sbam Heft Atemimpulse 2/2010.
Exakte Zeiten und den Ort teilen wir auf Anfrage gerne mit.
Stefan Bischof
16.02.2011; 13.04.2011; 22.06.2011; 17.08.2011; 05.10.2011; 14.12.2011, Kurstage können einzeln belegt werden
ca. 3 Std. Weiterbildung | Sfr. 120,- bis Sfr. 150,- in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl
Luzern / Emmenbrücke
+49 (0)761 33 950 | | www.atempsychotherapie.de
Klienten- und fallbezogene Gruppensupervision
Hier steht der/die KlientIn und die therapeutische Beziehung im Fokus der Arbeit.
Weitere Informationen siehe sbam Heft Atemimpulse 2/2010.
Exakte Zeiten und den Ort teilen wir auf Anfrage gerne mit.
Stefan Bischof
16.02.2011; 13.04.2011; 22.06.2011; 17.08.2011; 05.10.2011; 14.12.2011, Kurstage können einzeln belegt werden
ca. 3 Std. Weiterbildung | Sfr. 120,- bis Sfr. 150,- in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl
Basel
+49 (0)761 33 950 | | www.atempsychotherapie.de
Regulieren und Zulassen des Atems
Das Zwerchfell arbeitet reflexartig mit der Bauch- und der Beckenbodenmuskulatur zusammen und reagiert auf Spannung in der gesamten Tiefenmuskulatur. Durch ein dosiertes Krafttraining im eigenen Atemrhythmus lernt das Zwerchfell, sich gegen den Widerstand der Bauchmuskulatur zu senken. Der Atem wird tiefer und ruhiger, das Zulassen des Einatems einfacher.
Dieser Kurs ist hauptsächlich auf den Grundprinzipien vom Beckenbodentraining, Pilates und der Middendorf Methode aufgebaut.
Sie sind in der Lage:
• einfache Basis-Übungen aus dem Beckenbodentraining und dem Pilates ausüben und anleiten zu können
• einatem- und ausatemorientiert trainieren und anleiten zu können
• den Atemstrom durch Muskelanspannung und Lippenbremse zu regulieren
• Widerstand von den Füssen und Händen her aufzubauen und diesen bei Ihren KlientInnen manuell zu erzeugen.
Zielgruppen: AtemtherapeutInnen, KomplementärTherapeutInnen, Yoga-, Beckenboden- und Pilateslehrerinnen, KursleiterInnen Rückbildung, GymnastiklehrerInnen
Die Zuzahlung von CHF 200.00 berechtigt Sie innert eines Jahres 10 Lektionen in einem der laufenden Kurse Beckenbodentraining, Mama-Fit oder Rückbildung mit Pilates an einem der atemwerk-Standorte zu besuchen
Mona Gollwitzer
jeweils Fr, 13:15 – 16:15 | 25.3., 15.4., 20.5., 19.8., 16.9.2011
7.5 Std. Fortbildung | 7.5 Std. Weiterbildung | Fr. 500..–
Sursee
062 293 03 17 | | www.atemwerk.ch
Das Herz als Symbol und Organ
Wir üben Achtsamkeit in unserem Tun und erreichen innere Präsenz.
Es dienen uns dazu verschiedene Atem – und Körperübungen. Die Tiefe und die Bedeutung der Zusammenhänge erfahren wir durch den inneren Blick dadurch lernen wir die Aufmerksamkeit zu erweitern um diese als Alltagsinstrument zur Verfügung zu haben.
Die eigene Herzsprache erkennen, begreifen. spüren und danach zu handeln und entscheiden, soll zur Alltagsübung werden.
Die wachsende Achtsamkeit, schärft unsere Wahrnehmung, sodass wir auch in anspruchsvollen Lebenssituationen unsere Emotionen stimmiger beeinflussen und nutzen können.
Ursula Schwendimann
02.-03.04. / 29.05. / 02.07. / 28.08.2011, Die Kursserie ist 4-teilig und ist aufeinander aufgebaut.
23 Std. Fortbildung | Fr. 870.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
Bewusst entwickeltes Körper- und Atemwissen als Basis für notwendiges Handeln und Entscheiden
Wir wollen über Achtsamkeitsübungen und vertiefte Hinwendung sowie über die Wirksamkeit bestimmter Atem-, Bewegungs- und Tonübungen Einsicht und Verständnis zu uns selbst fin-den,um aus einem angeschlossenen tiefen Atem- und Körperwissen heraus einen Weg für mögli-che Handlungsspielräume oder auch für gezieltes Tun zu finden.
Erika Kemmann
Fr 13.05.2011 | 09:15–17:00
6 Std. Fortbildung | Fr. 150.–
Luzern | Atemraum Rose Ineíchen Obergrundstr.65a
+49 30 323 87 74 | | www.atemlehre-kemmann.de
Atem vor - während - nach der Geburt: Entscheiden - Erfahren - Geschehen lassen
In der Begleitung von Frauen und Paaren in der Schwangerschaft zeigt uns der Körper und der Atem seine Veränderung. Die Zusammenhänge verstehen, Vertrauen schaffen in Bezug zu Veränderung und Entwicklung, ermöglichen das Geschehen lassen der Geburtsarbeit, sowie eine achtsame Begleitung in die Elternschaft.
Der 1. Tag bezieht sich auf die Schwangerschaft, der 2. Tag auf die Geburt, der 3. Tag auf die Veränderung nach der Geburt in Bezug zu Körper - Seele - Geist der ersten und weiteren Schwangerschaften.
Agathe Löliger Ursenbacher
Sa 18.06., Sa 27.08., Sa 24.09.11 | 09:15–16:30, Kurstage können einzeln belegt werden
jeweils 6 Std. Fortbildung | Fr. 160.– / Tag
Belp | nähe Bahnhof
Kontakt: Ateminstitut Schweiz, agathe löliger gmbh
031 819 97 39 | | www.ateminstitut-schweiz.ch
Atem Tanz Stimme
Vitales, spontanes Tanzen stiller werden lassen, entauchen in die innere Welt des Atems. Oder wir beginnen beim Atem, vielleicht ganz still, der Atem entfaltet sich, drückt sich aus durch Gesten, durch Bewegung in den Raum bis zu einem Tanz aus dem Atem. Die Stimme kann Begleiterin sein beim Tanzen, Ausdruck, oder sie dient dem Erforschen der Vokalatemräume.
Bei schönem Wetter gibt es Übungen im Freien.
AtemtherapeutInnen lernen, mehr Bewegung in ihre Atemstunden zu integrieren und erfahren, in welchen Situationen und mit welchen Klienten sich das besonders hilfreich auswirkt.Der professionelle Austausch mit Tanz-Bewegungs-und KörperpsychotherapeutInnen wirkt sich anregend und befruchtend aus.
Für Atem- Tanz- Bewegungs- Körper-PsychotherapeutInnen, interessierte Laien
Irène Christen
So 17.07.2011–Fr 22.07.2011
25 Std. Fortbildung | Fr. 550.- - Fr.750.- gemäss Einschätzung der eigenen Möglichkeit und VP
Rhönakademie, Deutschland bei Fulda | Biospärenreservat Rhön der UNESCO
056 622 63 69 |
ATEMGESPRÄCH über die Hand – Mein Erfolgsgriff
Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer hat die Gelegenheit, ihren/seinen Erfolgsgriff zu zeigen und einen Fall vorzustellen, wo er Wichtiges bewirkt hat. Wir möchten einen Austausch anregen, der Erfolg versprechend ist und der uns ermutigt, Fehlendes zu erkennen und zu lernen.
Wir arbeiten praktisch, erfahren die Griffe am eigenen Leib und beraten die Wirkung, die Folgegriffe, die Ansprache der Schichten im Leib und den Zusammenhang zwischen Atem, Leib und Psyche.
Ursula Schwendimann / Madeleine Gfeller-Liechti
Sa 27.08.2011 | 09:30–17:00
6 Std. Fortbildung | Fr. 210.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
VOKALATEMRAUM Atemräume-Klangräume
Der Erfahrbare Atem lässt uns erleben, wie Vokale und Konsonanten in unserem Körper wirken. In Hingabe und Achtsamkeit erleben wir den bewegten Leib, den tönenden Ausatem, die klingende Stimme, , die berührte Seele.
Brigitte Ruff
Do 08.09.2011 | 09:30–16:30
5 Std Std. Fortbildung | Fr. 170.-
Zürich
044 350 69 50 | | www.atem-praxis.ch
Atem und Erwachsenenbildung SVEB 1 : Lehrgang Lehrend Lernen
In Bezug sein zu mir selber und Klienten bezogen unterrichten. Didaktik der Atemschulung mit Erwachsenen vertiefen, vernetzen und auf Grund meiner eigenen Lernbiographie verstehen. Erarbeitung von Grundsatzfragen in der Erwachsenenbildung und der Didaktik.
Zertifikat SVEB Stufe 1
Ruth Meyer Junker / Agathe Löliger Ursenbacher
Daten auf Anfrage , 17 Kurstage
24 Std. Fortbildung | 70 Std. Weiterbildung | Fr. 3000.–
Belp
Kontakt: ateminstitut Schweiz, agathe löliger gmbh
031 819 97 39 | | www.ateminstitut-schweiz.ch
Grenzen erfahren
Wie habe ich Grenzen erfahren?
Wie setze ich Grenzen?Wo sind meine Grenzen?
Möchte ich sie einreissen?
Mein Atem zeigt mir meine Möglichkeiten, Grenzen flexibler, bezogener, freier zu gestalten, sie zu erweitern.
Barbara Karst
Sa 10.09.2011 | 14:00–17:30 + So 11.09.2011 | 10:00–16:00
8 Std. Fortbildung | Fr. 280.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
„Der individuelle Grundton des Menschen und seine Bedeutung“
Dieses Wochenende wird eine Einführung in das Nada Brahma System von Dr. Vemu Mukunda sein, mit vielen Übungen, die uns helfen, ganz im Hier und Jetzt anzukommen. Der individuelle Grundton des Menschen, oder der Ton G ( in der Gruppe einigt man sich zum Tönen auf den übergeordneten kosmischen Ton G ) spricht unsere körperliche und geistige Ruhe an. Sie erfahren, was der persönliche Grundton genau ist, wie er ermittelt werden und was er über unsere Persönlichkeit aussagen kann.
Ursula Huggenberger
Sa 17.09.2011 | 10:00–17:30 + So 18.09.2011 | 09:00–16:30
12 Std. Weiterbildung | Fr. 420.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
Atem und Bewegung - Kontakt zur Gefühlsebene
Gefühle sind innere Bewegungen, Emotionen eben. Sie sind dramatischer als Empfindungen und hängen doch eng mit ihnen zusammen. Wie, wollen wir im Seminar erfahren. Wir suchen die reinen Emotionen, erforschen die gemischten Gefühle und erproben die Wirkung der Ich-Kraft auf die Gefühlswelt. Wir suchen sprachliche Zugänge zum Gefühl unserer KlientInnen.
Madeleine Gfeller-Liechti
Sa 17.09.2011 | 09:45–17:15, Derselbe Kurs findet am 5. März 11 an der Atemschule Männedorf statt.
6 Std. Fortbildung | Fr. 150.-
Herzogenbuchsee
062 961 44 29 |
Atemarbeit für Demenzerkrankte mit dem Erfahrbaren Atem nach Middendorf
Mit demenzkranken Menschen angemessen umzugehen ist eine der schwersten Aufgaben für Therapeuten. Der Erfahrbare Atem als ganzheitliches Konzept hat sich für dieses Klientel als wir-kungsvolle Methode bewährt. Der Kurs vermittelt im theoerischen Teil Grundlagen zur Demenz, im praktischen Teil die Anwendung, Anleitung und Erfahrungswerte aus 8 Jahren Praxis. Durch diese Atemarbeit spürt der Kranke wieder Lebensqualität, Freude u. sich selbst.
Edda Groenhagen
Sa 08.10.2011 | 10:00–17:00 + So 09.10.2011 | 09:00–16:00, Minimum 6-, Maximum 12 Pers.
5 Std. Fortbildung | 5 Std. Weiterbildung | Fr. 350.–
Zürich | Ateminstitut Y. Zehnder
+49 4921 27 814 | | www.atem-ist-leben.de
Im Dialog mit unserem flüssigen Ursprung
Wenn wir uns auf diese Weise - jenseits von unseren üblichen Gedanken und Bewegungsmustern - begegnen, zeigt sich das flexible, anpassbare und veränderliche Wesen unseres flüssigen Ursprungs. Wir können damit unsere Kapazität für geschmeidigen, geerdeten Bewegungsfluss erhöhen, die Erfahrungen von Bewegungseinschränkungen oder Schmerz limitieren, das allgemeine Wohlergehen und die Gesundheit verbessern. Vertrauen, Zufriedenheit, Freude, neue Perspektiven und Kreativität zeigen sich und bereichern so unser persönliches und unser Berufsleben. Geeignet für alle, die über den Körper ihre Ganzheit erfahren möchten. Gerade Menschen, die Erfahrung mit dem bewussten Atem haben, werden es zu schätzen wissen, die Sprache des Atems im Dialog mit der Sprache des Wasser erleben zu können und somit um eine weitere Dimension bereichert zu werden.
Kai Erhardt
Sa 08.10.2011 | 14:00–16:30 + So 09.10.2011 | 10:00–18:00
9 Std. Fortbildung | Fr. 315.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
Umgang mit dem Kopf in der atemtherapeutischen Praxis
Welche Möglichkeiten bietet die atemtherapeutische Behandlungsarbeit am Kopf. In welchen Situationen ist Kopfarbeit notwendig bzw. möglich und wann ist sie kontraindiziert. Welche Reaktionen löse ich aus und welche Bereiche therapeutisch-pädagogische Intentionen kann ich durch die Kopfarbeit unterstützen. Zudem gibt der Kurs Anregungen für die Arbeit mit dem Kopf in der Gruppenarbeit.
Das Thema Kopfschmerz und Migräne wird zum Teil dabei mitbehandelt.
Karoline von Steinäcker
Fr 21.10.2011 + Sa 22.10.2011 | 09:30–17:15
12 Std. Fortbildung | Fr. 420.–
Olten | Mittenstadt
+49 30 327 656 88 | | www.steinaecker.eu
VOKALATEMRAUM Atemräume-Klangräume
Der Erfahrbare Atem lässt uns erleben, wie Vokale und Konsonanten in unserem Körper wirken. In Hingabe und Achtsamkeit erleben wir den bewegten Leib, den tönenden Ausatem, die klingende Stimme, die berührte Seele. Erweitern und Vertiefen der fachl. Kompetenz sowohl für Gruppen- wie auch für Einzeltherapie. Im Mittelpunkt steht die praktische Arbeit.
Brigitte Ruff
Fr 28.10.2011 | 09:30–16:30
5 Std Std. Fortbildung | Fr. 170.-
Olten | Altstadt
044 350 69 50 | | www.atem-praxis.ch
ATMEN UND TRÄUMEN - FÜR SICH SELBER SORGEN
Theorie über die Entstehung der Träume aus den Gefühls- und Atemräumen.
Grundlagen zum Verständnis der Gefühlszentren in Verbindung mit den Atemräumen → kennen lernen und auffrischen.
Anleitung zum Aufzeichnen von Träumen
Bildersprache der Träume verstehen und behandeln lernen
Praktische Atemarbeit auf dem Hocker und im Liegen als Ressource zur eigenen Erholung und zur Behandlung der Träume.
Madeleine Gfeller-Liechti
Sa 29.10.2011 + So 30.10.2011 | 09:45–17:15
12 Std. Fortbildung | Fr. 420.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
Vokalatemraum und spielerische Elemente mit der Stimme
Die ganz auf den Atem gesammelte Vokalraumarbeit von Ilse Middendorf wechselt ab mit spielerischen, die Stimme befreienden Aufgaben. Dabei wird nebst der Sing- auch die Sprechstimme eingesetzt, u. a. anhand eines Gedichtes. Was sich auf den Atem einlassen,die Selbstvergessenheit im Spiel, Humor und Lachen zusammen in uns Menschen bewirken, kann an diesem Tag erlebt werden. Die AtemtherapeutInnen sind nach diesem Tag befähigt und ermutigt, selber solch auflockernde Übungen in ihrer Arbeit anzuwenden. Von den gemachten Erfahrungen leiten wir ab, für welche Klienten sich die einzelnen Übungen besonders heilsam auswirken.
Für Atem-und KörpertherapeutInnen, Menschen, die in ihrem Beruf die Stimme brauchen.
Irène Christen
Sa 29.10.2011 | 09:45–17:15
6 Std. Fortbildung | Fr. 140.-
Zürich beim HB | Ateminstitut Yvonne Zehnder
056 622 63 69 |
Trauma (SE) und der Erfahrbare Atem
Wie konnte ich meine Erfahrungen in meine Atemarbeit integrieren? Wie haben sich meine Therapieansätze verändert? Gibt es offene Fragen? Wo habe ich Unsicherheiten?
An dieser Fortbildung werden Fragen geklärt und Grenzen aufgezeigt. NeueinsteigerInnen mit wenig Vorkenntnissen sind integrierbar.
Angela Koller
Fr 04.11.2011 | 18:00–21:00 + Sa 05.11.2011 | 09:30–16:00
8 Std. Fortbildung | Fr. 280.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
Beweglich bis ins hohe Alter
- Wir befassen uns kurz mit den körperlichen Symptomen des Alterns.
- Wir schauen uns einige Lebensläufe von reiferen Personen an und suchen mögliche Gründe für ihre andauernde Lebenslust und Vitalität.
- Bewegungsteil:
• Gelenkmobilisationen in versch. Positionen
• Übungen, die die Reaktionsfähigkeit und die Schnellkraft fördern, spielerisch
• Allgemeine Kräftigungsübungen für Spannungsaufbau in versch. Positionen
• Gleichgewichtstraining gekoppelt mit Augenaktivität
• Vitalisierende Atemübungen
Kinga Kostyàl
Sa 05.11.2011 + So 06.11.2011 | 10:00–17:15
12 Std. Weiterbildung | Fr. 360.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
Atmen mit Herta Richter
Vertiefen der eigenen Erfahrungen und Kompetenzen sowohl für die Gruppen- wie auch für die Einzelarbeit. Mit ihrer grossen Erfahrung und ausserordentlichen Herzlichkeit, durch die Wahl der genau passenden Worte, versteht es Herta Richter, die TeilnehmerInnen in kurzer Zeit an ihre Essenz zu führen.
Für AtemtherapeutInnen
Hereta Richter
So 06.11.2011–Fr 11.11.2011
24 Std. Fortbildung | Fr. 660.--
Hertenstein bei Weggis | am Vierwaldstättersee
Kontakt: Irène Christen
056 622 63 69 |
Der Selbstwert im Umgang mit Druck: die Entwicklungschance
Lassen wir uns durch Aufgaben herausfordern oder eher unter Druck setzen? Erleben wir durch Druck eine Einschränkung des Selbstwerts? Wirkt sich dies hinderlich oder förderlich auf den persönlichen und beruflichen Erfolg aus?
Werte und Minderwerte werden auf jeder Beziehungsebene „ins Spiel“ gebracht, hemmen oder fördern Entwicklung, Kommunikation und Erfolg. Durch eine körperliche Innenschau gelingt es, unbewusste und Kraft bindende Muster zu erkennen und diese aufzulösen.
Kursinhalt:
• Innere Werte erfahren, reflektieren und die Dynamik daraus im Alltag erkennen
• Druck von außen erkennen, denn er ist immer gegeben
• Sich auf den Druck einstellen und beziehen um ihm lustvoll zu begegnen
• erfahren, wie sich die inneren Kräfte verdichten und dem persönlichen Wachstum zufließen
• Freiräume genießen
Maria Höller Zangenfeind
Sa 12.11.2011 | 10:00–16:00 + So 13.11.2011 | 10:00–13:30
9 Std. Fortbildung | Fr. 315.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch
Der "atmende Mensch" unter meinen Händen -Atembild und Körperausdruck als eine ganzheitl. Sichtweise
Einstieg ist die nonverbale Kommunikation der Hand- Berührung in der Atem-Einzelarbeit im Liegen. Reflektion und Verbalisierung über die Wirkung der angewendeten klassischen Behand-lungsgriffe. Ihre Erweiterung und Bedeutung in einer kommunikativen Arbeit in Bezug zum vor-handenem Atembild und zum Körperausdruck bei der liegenden Person.
Erika Kemmann
Sa 19.11.2011 | 09:15–17:00
6 Std. Fortbildung | Fr. 150.–
Zürich | Ateminstitut Y. Zehnder
+49 30 323 87 74 | | www.atemlehre-kemmann.de
Vertiefungskurs im Erfahrbaren Atem nach Ilse Middendorf
• Wir arbeiten an verschiedenen Themen aus dem beruflichen Alltag.
• Fördern der beruflichen Kompetenz
• Lernen das Unterscheiden von Gefühlen, Empfindungen in der atemtherapeutischen Arbeit.
• Unterschied erkennen ob ein Gefühl, eine Empfindung erlebt oder gedacht wird!
• Entwicklung des therapeutischen Gesprächs in Bezug der erlebten Ebenen (spüren, fühlen, bemerken, entdecken, erkennen).
Ursula Schwendimann
Fr 16.12.2011–So 18.12.2011 | 10:00–16:30
15 Std. Fortbildung | Fr. 390.-
Männedorf | Gufenhaldenweg 4
Kontakt: Atemschule U. Schwendimann
044 920 28 66 | | www.atemschule.ch