Die Aufgaben des sbam

 

Interessenvertretung
sbam vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Behörden (BBT, kantonale Gesundheitsbehörden), anderen Verbänden und Organisationen (EMR, ASCA), Versicherern und Schulen.

Anerkennung der Atemtherapie
sbam setzt sich für die Anerkennung der Atemtherapie bei Behörden, Versicherern, anderen Berufsgruppen und in der Öffentlichkeit ein.

Qualitätssicherung
sbam fördert die Forschung und Weiterentwicklung im Bereich der Atemtherapie und -pädagogik. Damit stellt der Verband die Qualität der therapeutischen Arbeit unter Berücksichtigung von Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ethik sicher. Mitglieder vom sbam sind verpflichtet, sich regelmässig weiterzubilden.

Aus-, Fort- und Weiterbildung
sbam arbeitet aktiv zusammen mit den schweizerischen Atemschulen an der Gestaltung der Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Atemtherapie.

Plattform
sbam bildet eine Plattform für das Angebot an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen auf gesamtschweizerischer Ebene.

Information
sbam informiert in der Verbandszeitschrift AtemImpulse und im Mitgliederbereich seiner Homepage über methodenspezifische Fachthemen, aktuelle Berufs- und Standesfragen sowie über das Verbandsgeschehen.

Therapeutenlisten
sbam erstellt und vertreibt für seine Verbandsmitglieder eine Therapeutenliste sowie Drucksachen für die Praxisadministration.

Versicherung
sbam bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, im Rahmen von Kollektivverträgen eine Berufshaftpflichtversicherung sowie eine Taggeldversicherung gegen die Folgen von Krankheit und Unfall abzuschliessen.

Kostenloser Beratungsdienst
sbam unterhält für seine Mitglieder auf dem Zentralsekretariat in Bern einen kostenlosen telefonischen Beratungsdienst für alle Rechts- und Praxisführungsfragen.